Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben

29. Juli 2020 um 12:06
  • schweiz
  • workplace
  • studie
  • coronavirus
image

Sowohl Schweizer Arbeitnehmende als auch Arbeitgeber sind mittlerweile mehrheitlich davon überzeugt, dass Arbeiten von zu Hause aus Vorteile hat.

Vor der Covid-19-Pandemie waren noch viele Schweizer Arbeitnehmende und vor allem auch Arbeitgeber skeptisch gegenüber Homeoffice. Mittlerweile hat sich dies laut einer Umfrage von Jobcloud und Netcomm Suisse stark geändert. In der Anfang Juni durchgeführten Befragung sagen gemäss den Initianten 86% der Befragten, dass sie im Homeoffice sehr zufrieden sind. 81% der Angestellten wollen auch in Zukunft mehr Möglichkeiten haben, zu Hause zu arbeiten.
Und die Arbeitgeber scheinen ihnen auch mehrheitlich mehr Homeoffice-Gelegenheiten ermöglichen zu wollen. 40% der befragten Entscheidungsträger von Unternehmen wollen Homeoffice nach Covid-19 auch als festen Teil des Arbeitspensums beibehalten. Weitere 12% erklärten, dass sie künftig ihren Mitarbeitenden vollständige Flexibilität bieten wollen. 38% der Unternehmen ohne Homeoffice-Möglichkeiten vor Covid-19 wollen in Zukunft einen festen Anteil an Homeoffice-Tagen einführen. Weitere 49% der Unternehmen, die Homeoffice früher nur in Ausnahmesituationen erlaubten, werden in Zukunft ihre Regelungen erheblich lockern.
Als Vorteil der Homeoffice-Arbeit nannten 81% der Arbeitgeber die höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden. 39% glauben, dass die Produktivität der Mitarbeitenden höher ist und 29% verwiesen auf Kostensenkungen durch Einsparungen in der Infrastruktur.
Lediglich 3% sind der Meinung, dass Homeoffice nicht möglich sein wird. 8% haben bisher noch keine Entscheidung getroffen.
Aber nicht alle Arbeitgeber scheinen positive Erfahrungen gemacht zu haben. Laut Jobcloud erklärten nämlich 22% der Unternehmen, welche vor der Pandemie ihren Mitarbeitenden routinemässig Homeoffice angeboten hatten, dass sie in Zukunft lieber ganz auf Homeoffice verzichten möchten oder die Möglichkeit nur noch bei Bedarf anbieten wollen. Ob diese Arbeitgeber spezifische Gründe angaben, wird in der uns vorliegenden Mitteilung nicht erwähnt.
Als grössten Nachteil der Arbeit zu Hause nannten 47% der befragten Arbeitnehmer die Tendenz zu vermehrten Überstunden. Probleme gab es zudem beim Zugriff auf Büromaterial (36%) sowie durch erschwerte Kommunikation (28%). Ausserdem wurden fehlendes Vertrauen der Arbeitgeber, eine unzureichende Work-Life-Balance sowie fehlende soziale Kontakte besonders häufig als Probleme im Homeoffice genannt
Für die Studie wurden Anfang Juni 3123 Arbeitnehmer sowie 256 Arbeitgeber aus der Deutsch- und Westschweiz befragt. Beide Umfragen wurden mittels Online-Interviews durchgeführt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Selbstständiger IT-Dienstleister von Aarau und Baden kommt voran

Die Vernehmlassung ist abgeschlossen und die Teilnehmenden sind sich einig: Die IT-Abteilung Aarau-Baden soll eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt werden.

publiziert am 17.3.2023
image

Nationalrat genehmigt 37 Millionen für neue Swisstopo-IT

Die grosse Kammer gibt grünes Licht für den Swisstopo-Kredit. Insgesamt kostet die Gesamterneuerung der IT über 65 Millionen Franken.

publiziert am 16.3.2023
image

Steg Electronics eröffnet neue Standorte

Nach der Filiale in Bern eröffnet der Computer- und Elektronik-Händler eine weitere in Zürich.

publiziert am 15.3.2023
image

Bankiervereinigung stellt digitalen Franken vor

Aufgrund der Unbeständigkeit im Krypto-Markt sieht die SBVg einen Bedarf nach einer sicheren Digitalwährung.

publiziert am 14.3.2023