Legendärer russischer Hacker wird per Haftbefehl gesucht

5. Mai 2020 um 15:14
  • security
  • deutschland
  • breach
  • parlament
image

Deutschland sucht per Haftbefehl einen Russen, der am spektakulären "Bundestags-Hack" beteiligt gewesen sein soll. Das FBI will ihn ebenfalls.

Deutsche Ermittler haben einen Tatverdächtigen identifiziert, der 2015 am "Bundestags-Hack" beteiligt gewesen sein soll. Dies melden 'WDR', 'NDR' und 'Süddeutsche Zeitung'.
Es handelt sich um den 29-jährigen Russen Dmitriy Badin, einen Hacker, der als Mitglied der berüchtigten Hackgruppe "Fancy Bear" für den russischen Militärgeheimdienst GRU arbeiten soll. Gegen ihn hat der deutsche Generalbundesanwalt nun einen internationalen Haftbefehl erwirkt.
Dass ein Gericht den Haftbefehl gegen Badin ausstellt, ist aus Sicht der Strafverfolger bereits ein grosser Erfolg. Individuen können sehr selten identifiziert werden. Und speziell im "Bundestags-Hack", laut 'Süddeutsche' "der spektakulärste Cyber-Angriff, den die Bundesrepublik je erlebt und erlitten hat", darf dies als weiterer Erfolg gewertet werden.
Rückblick: Im April 2015 fielen mehrere deutsche Parlamentarier auf ein Phishing-Mail herein, dass wie ein Mail der UNO aussah. Sie luden unbemerkt Malware herunter. "Schritt für Schritt arbeiteten sich die Hacker durch das Bundestagsnetz, sie nutzten mehrere Schadprogramme, darunter ‘Mimikatz’, ein mächtiges Werkzeug, mit dem umfangreich Passwörter abgegriffen werden können. Bald schon kontrollierten die Eindringlinge auch Administratoren-Accounts, mit denen sie noch weitere Zugriffsrechte bekamen", so die Zeitung.
Der erfolgreiche Angriff wurde erst nach zwei Wochen bemerkt. Gestoppt wurde er noch später, erst nachdem "Fancy Bear" mindestens 16 Gigabyte Daten, darunter Zigtausende E-Mails von Parlamentariern, erbeutet hatte.
Das Netzwerk sei so verseucht gewesen, dass es komplett ersetzt werden musste.
Die russische Botschaft antwortete auf Medienanfragen, man kommentiere "Medienberichte, Gerüchte und Vermutungen" nicht.
Die Hacker-Gruppe, welche auch unter dem Namen "APT28" bekannt ist, soll laut zahlreichen IT-Experten und Ermittlern weitere erfolgreiche Attacken verantworten: Die US-Bundespolizei FBI geht davon aus, dass die Gruppe samt Badin auch an den Hackerangriffen auf die Demokratische Partei im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2016 und auf die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA beteiligt war. Sie sucht ihn ebenfalls mit Haftbefehl.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Wie Cyberkriminelle an Zugangsdaten kommen

Europol analysiert in einem aktuellen Report Techniken von Cyberkriminellen. Diese werden immer ausgefeilter.

publiziert am 12.6.2025
image

Bacs verstärkt Kooperation mit Banken

Das Bundesamt für Cybersicherheit erweitert seine Zusammenarbeit mit dem Swiss Financial Sector Cyber Security Centre. Insbesondere der Informationsaustausch wird verbessert.

publiziert am 11.6.2025
image

Cisco stellt Security-Lösungen für KI-Agenten vor

Agentenbasierte KI vervielfacht Risiken in Unternehmen, schreibt Cisco und stellt passende Lösungen vor.

publiziert am 11.6.2025
imageAbo

Im Cybercrime-Untergrund herrscht Unruhe

Aktionen von Justizbehörden häufen sich. Ein Whistleblower leakt Daten zu Ransomware-Hintermännern. Security-Experten äussern sich zu deren Analyse.

publiziert am 10.6.2025