

Nationalrat fordert schnelles Internet im ganzen Land
10. September 2020 um 14:05Mindestens 80 Megabit pro Sekunde sollen es überall sein.
Nach der Corona-Pandemie wünscht sich der Nationalrat für alle Menschen in der Schweiz schnelles Internet. Die Grundversorgung mit Breitbandinternetzugang soll ab 2023 ein Niveau von mindestens 80 Megabit pro Sekunde (80 Mbit/s) haben.
Der Nationalrat hat mit 176 zu 2 Stimmen und bei 3 Enthaltungen eine diesbezügliche Motion seiner Fernmeldekommission (KVF) mit überwältigender Mehrheit angenommen. Ende 2019 waren laut dem Text der Motion 3,9 Millionen aller Wohnungen und Geschäfte im Land – also rund drei Viertel – mit Ultrabreitband (mehr als 80 Mbit/s) ausgerüstet, aber ein Viertel eben nicht.
Viele Familien und Firmen in ländlichen Gebieten hätten während des Lockdowns wegen zu langsamen Internet-Anschlüssen gelitten, schrieb die KVF. Die in der Fernmeldedienstverordnung verankerte Mindestgeschwindigkeit in der Grundversorgung von 10 Mbit/s entspreche den heutigen technischen Möglichkeiten und Anforderungen nicht mehr.
Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Mit 10 Mbit/s liege die Schweiz europaweit an der Spitze. Homeoffice und Homeschooling seien damit meist problemlos möglich gewesen. 10 Mbit/s sind seit Anfang Jahr vorgeschrieben, zuvor waren es erst 3 Mbit/s gewesen. Der Bundesrat hatte die Verordnung damals ebenfalls wegen einer von den Räten angenommenen Motion angepasst.
Die aktuelle Motion zur weiteren Erhöhung der Mindestbandbreite geht nun an den Ständerat.
Loading
Tiktok soll sich von chinesischen Besitzern lösen
Die Biden-Regierung will offenbar, dass der chinesische Tiktok-Besitzer die beliebte App verkauft. Ansonsten droht laut Medienberichten ein Verbot.
Nationalrat genehmigt 37 Millionen für neue Swisstopo-IT
Die grosse Kammer gibt grünes Licht für den Swisstopo-Kredit. Insgesamt kostet die Gesamterneuerung der IT über 65 Millionen Franken.
Tiktok könnte sich von Bytedance abspalten
Die Videoplattform will ein Verbot in den USA wohl mit allen Kräften verhindern. Die Firma erwägt deshalb eine Abspaltung vom chinesischen Mutterkonzern Bytedance.
Steg Electronics eröffnet neue Standorte
Nach der Filiale in Bern eröffnet der Computer- und Elektronik-Händler eine weitere in Zürich.