

NCSC-Chef Florian Schütz berät nun Bug Bounty Switzerland
22. Februar 2021, 13:30Bug Bounty Switzerland hat sich einen Beirat gegeben, dem auch weitere Security-Experten und Expertinnen angehören.
Bug Bounty Switzerland hat einen Beirat gegründet, der sich aus IT-Security-Experten verschiedener Branchen zusammensetzt, darunter Florian Schütz, der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC). Der Einsitz im Beirat von Bug Bounty Switzerland ist für ihn Teil dieser Rolle.
"Bug-Bounty-Programme sind wirksam und kosteneffizient und können so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Unternehmen und Infrastruktur hierzulande leisten", lässt er sich in der Mitteilung von Bug Bounty Switzerland zitieren. "Es liegt daher im strategischen Interesse der Schweiz, dass wir eine schweizerische Plattform unterstützen. Bug Bounty Switzerland ist derzeit der einzige Schweizer Anbieter und schliesst als solcher eine wichtige Lücke."
Bug Bounty Switzerland wurde im April 2020 gegründet mit dem Ziel, Bug-Bounty-Programme in der Schweiz zu etablieren. Ethische Hacker suchen im Rahmen eines solchen Programms im Auftrag von Schweizer Firmen nach Schwachstellen in deren produktiven ICT-Systemen und werden belohnt, wenn sie eine Schwachstelle melden.
Die weiteren Mitglieder des Beirats sind:
- Marcel Zumbühl, CISO der Swiss Post Group und Co-Präsident der Information Security Society Switzerland (ISSS).
- Catherine Chapman: Kanadische Journalistin und Security-Aktivistin mit Spezialisierung auf Datenschutz und ethisches Hacken.
- Christian Folini, Leiter eines Einzelprojekts unter dem Dach des Open Web Application Security Project (OWASP), Programmleiter der Konferenz Swiss Cyber Storm und Experte für Webserversicherheit beim Netzwerk- und Security-Spezialisten Netnea.
- Daniel Egli, Rechtsanwalt für Technologie- und Datenrecht bei der Schweizerischen Post.
- Peter Lüssi: MAS ZFH in Digital Business und unabhängiger Verwaltungsrat, ehemaliger Partner bei PWC Schweiz.
Loading
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Competec erweitert Geschäftsleitung
Man will sich im Zuge des Wachstums breiter aufstellen: Das Unternehmen beruft neue Mitglieder in das Führungsgremium.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.