Noch mehr Geld für Beekeeper

14. Juli 2020 um 13:19
  • channel
  • it-anbieter
  • standard-software
  • beekeeper
image

Das "Slack für Mitarbeitende ohne festen Arbeitsplatz" überzeugt die Investoren. Das Schweizer SaaS-Unternehmen sammelt 60 Millionen Dollar.

Das Schweizer SaaS-Unternehmen Beekeeper meldet einen Nachschlag von 10 Millionen US-Dollar in der Finanzierungsrunde Series-B. Der Abschluss der Runde unter der Leitung von Energize Ventures beträgt damit insgesamt 60 Millionen Dollar. Laut einer Mitteilung stammt das Geld daneben von Highsage Ventures, Swisscanto Invest, Thayer Ventures, Investiere.ch, Swisscom und der Schweizerischen Post.
Die mobile Lösung von Beekeeper nutzen Mitarbeiter, die an verschiedenen Standorten arbeiten und häufig nicht über einen eigenen PC-Arbeitsplatz verfügen – in der Logistik, im Gesundheitswesen, in der Produktion oder bei kommunalen Versorgungsunternehmen. Das Produkt hat die Investoren wohl insbesondere in der Coronavirus-Pandemie überzeugt. Juan Muldoon, Partner bei Energize Ventures, erklärt: "Die erweiterte Finanzierung stellen wir bereit, weil Unternehmen aller Branchen in der Covid-19-Pandemie verstärkt auf digitale Kollaborations- und Kommunikationswerkzeuge zurückgegriffen haben."
Zu den Kunden von Beekeeper gehört das Kantonsspital Baden (KSB), wo die App von 2000 Mitarbeitenden genutzt wird. "Im KSB hat sich die Beekeeper-App inzwischen zum wichtigsten Informationskanal für unsere Mitarbeitenden entwickelt", sagt Stefan Wey, Stellvertretender Leiter Marketing und Kommunikation beim Spital. Die App werde unter anderem dafür genutzt, um tagesaktuell über wichtige Aspekte im Umgang mit der Pandemie zu informieren.
Mit dem frischen Kapital will Beekeeper die Technologie hinter dem gleichnamigen Produkt für mobile Arbeitskräfte und räumlich verteilte Teams weiterentwickeln. Beekeeper 2.0 stehe in den Startlöchern. Die neue Version biete unter anderem Funktionen wie automatisierte Übersetzungen in über 100 Sprachen sowie eine Out-of-the-Box-Integration mit Sharepoint und gängiger Software für die Schichtplanung, heisst es in einer Mitteilung.

Das Digital Channels Forum

Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung. Doch geht der Trend über "work everywhere" und die Modernisierung der Kommunikation hinaus? Im Digital Channels Forum analysieren wir in einer Reihe von Artikeln und Podcasts sowie in einem Video die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweizer ICT-Branche.

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen

Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.

publiziert am 29.3.2023
image

Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos

Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.

publiziert am 29.3.2023
image

Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post

Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).

aktualisiert am 28.3.2023 1