

NTT stellt sich neu auf
1. Juli 2019 um 15:00
NTT Security, Di-Data und weitere Firmen der Gruppe werden zu einem globalen IT-Dienstleister mit 11 Milliarden Dollar Umsatz gebündelt (mit Update).
NTT Security, Di-Data und weitere Firmen der Gruppe werden zu einem globalen IT-Dienstleister mit 11 Milliarden Dollar Umsatz gebündelt (Update).
Die Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT Corporation) stellt sich neu auf: Unter anderem NTT Communications, Dimension Data und NTT Security werden unter dem neuen IT-Dienstleister "NTT Ltd." gebündelt. Der neue Konzern werde mit rund 40'000 Mitarbeitenden in 57 Ländern einen Umsatz von elf Milliarden Dollar erwirtschaften. Bereits jetzt zähle NTT Ltd. rund 10'000 Kunden. Dies teilt die Unternehmensgruppe heute mit.
Auch in der Schweiz werden Dimension Data, NTT Security und NTT Communications per 1. Juli unter der Marke NTT Ltd. gebündelt. Hierzulande arbeiten rund 120 Mitarbeitende für den neu geschaffenen IT-Dienstleister. Die regionalen Rollen und Verantwortlichkeiten hätten sich nicht geändert und auch für die Kunden werde die Gründung der neuen Organisation keine Auswirkungen haben. Die Präsenz im Markt werde in den kommenden Monaten angepasst werden, schreibt das Unternehmen auf Anfrage.
NTT begründet den Schritt zur Bündelung der insgesamt 28 Unternehmen damit, dass man so Kunden besser und umfassender ansprechen könne. Gleichzeitig profitiere der Konzern von mehr Effizienz, was wiederum mehr Investitionen in R&D erlaube. CEO von NTT Ltd wird Jason Goodall, bislang CEO von Dimension Data.
Der neu geschaffene IT-Dienstleister biete ein umfangreiches Portfolio an IT-Produkten, -Lösungen und Managed Services. "Die Integration von Dimension Data, NTT Communications, NTT DATA und NTT Security wird ein technologisches Machtzentrum bilden. Es wird Rechenzentren, Application- und IT-Services, Managed Security, Forschung und Entwicklung, Cloud und Systemintegration unter einem Dach vereinen", kommentieren die Marktforscher von Global Data.
Der Hauptsitz des neuen IT-Dienstleisters ist – trotz Brexit – London. "Wir haben mehrere Standorte als Hauptsitz der NTT Ltd. in Betracht gezogen und uns bewusst für London entschieden. London hat viele Vorteile, wie zum Beispiel eine stabile Wirtschaft", sagt Jun Sawada, President und CEO der NTT Corporation. Daneben nennt er die unzähligen Talente und eine starke Infrastruktur als Vorzüge der britischen Hauptstadt. Der europäische Hauptsitz befindet sich im westschweizerischen Crissier.
Unabhängig bleibe derweil NTT Data, ein börsennotiertes Software- und Serviceunternehmen, zu dem unter anderem der SAP-Dienstleister Itelligence und das von Dell übernommene IT-Services-Geschäft gehören. "Wenn wir die neuen Möglichkeiten von NTT Ltd. und NTT Data kombinieren, schaffen wir einen der fünf grössten globalen Anbieter von Technologie- und Geschäftslösungen mit einem Umsatz von 20 Milliarden US-Dollar ausserhalb Japans", so Sawada. (kjo)
Update (3. Juli 2019): Der Artikel wurde um die Angaben zur Schweiz ergänzt.
Loading
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.
Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu
Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".
Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben
Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.