Postfinance und Swissquote präsentieren ihre Neobank

11. Mai 2021 um 14:50
image

Die App Yuh vereint Bankkonto, Bezahlen und Trading in einer App. Zudem wird mit Swissqoin eine Art eigene Kryptowährung lanciert.

Postfinance und Swissquote lancieren eine gemeinsame Finanz-App und geizen zum Launch nicht mit Meilenstein-Rhetorik: In der Mobile-Banking-Geschichte beginne nun, mit der Enthüllung der App Yuh, eine neue Zeitrechnung, leiten die Partner die "Revolution" ein. In nüchterne Sprache übersetzt: Die beiden Banken haben eine Neobank-Applikation entwickelt, in der man bezahlen, sparen und investieren kann. Angekündigt war dies schon länger.
Damit stossen sie in einen recht lebendigen Markt vor: Mittlerweile gibt es von der Credit Suisse das Angebot CSX und von der Bank Cler Zak, zudem die beiden Schweizer Anbieter Neon und Yapeal sowie internationale Player. Neu ist hierzulande aber die Kombination aus Neobankkonto und integriertem Trading mit rund 100 populären Aktien sowie mit Kryptowährungen.
"Mit Yuh legen wir ihnen die ganze Finanzwelt in die Hand. Alle sollen frei entscheiden können, wann, wo und wie sie ihr Geld managen wollen", heisst es von Markus Schwab, CEO von Yuh, in der Mitteilung. Schwab kommt von der Postfinance, wo er 18 Jahre gearbeitet hat und zuletzt Chef des Digital First Banking war.
Interessant klingen die Konditionen, die die Partner versprechen: "Keine Gebühren wo immer möglich und tiefe Gebühren, falls welche anfallen müssen – und dabei jederzeit volle Transparenz". Kontoführung, Zahlungen, P2P-Überweisungen sowie die Debitkarte seien kostenlos, für den Kauf und Verkauf von Aktien oder Kryptowährungen sollen tiefe Gebühren erhoben werden. Diese sollen transparent ausgewiesen sein, heisst es in einer Mitteilung.
Der Vergleichsdienst Moneyland hat das Angebot beurteilt und kommt zum Schluss, dass die Konditionen für Privatkonto und Debitkarte günstiger als die klassischen Angebote seien, etwa vergleichbar mit Neon und CSX. Ähnlich sieht es beim bargeldlosen Bezahlen aus. Beim Trading richte man sich offenbar eher an Anfänger, da es vor allem für kleinere Beträge günstig sei, wie man der Mitteilung von Moneyland entnehmen kann.
Mit Yuh kann man nicht nur in Aktien sowie Bitcoin und Co. investieren, die App kommt auch mit einer eigenen Kryptowährung daher: Wer ein Konto eröffnet und 500 Franken einzahlt, soll kostenlos 500 sogenannte Swissqoins erhalten, die man dann mit Aktivitäten in der App vermehren kann. Yuh will einen "Teil des Umsatzes" einzahlen und so den Wert der Swissqoins steigern, wie es heisst. Swissqoins basieren auf Ethereum und sind näher betrachtet Token eines Loyalitätsprogramms, die innerhalb der App gehandelt werden können.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
image

Bacs verstärkt Kooperation mit Banken

Das Bundesamt für Cybersicherheit erweitert seine Zusammenarbeit mit dem Swiss Financial Sector Cyber Security Centre. Insbesondere der Informationsaustausch wird verbessert.

publiziert am 11.6.2025