

Public-Cloud: Bund folgte nicht allen Edöb-Empfehlungen
1. Juli 2021 um 11:41Der oberste Datenschützer kritisiert die Public-Cloud-Vergabe des Bundes an US-Firmen und Alibaba. Er hatte eine Datenschutz-Zertifizierung gefordert.
Die 110 Millionen Franken schwere Public-Cloud-Beschaffung des Bundes hatte schon nach der Ausschreibung zu Kritik geführt, wie inside-channels.ch berichtete. Nach der Vergabe wurden die kritischen Stimmen lauter. Denn die Zuschläge gingen an die US-Anbieter AWS, IBM, Microsoft und Oracle sowie den chinesischen Hyperscaler Alibaba.
Nun äusserte sich der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Edöb) gegenüber dem 'Bund' zu dieser Beschaffung. In der war laut Ausschreibung verlangt worden: "Der Ort der Datenhaltung kann nach Regionen festgelegt werden. Insbesondere kann festgelegt werden, dass die Daten in einem Land, in dem ein 'angemessener Schutz für natürliche Personen' gemäss der Staatenliste vom Edöb gewährleistet ist, gehalten werden."
"Wir waren dabei, konnten Stellung beziehen und unsere Anliegen einbringen", sagt der oberste Datenschützer Adrian Lobsiger zur Ausschreibung gegenüber dem 'Bund'. Aber, zufrieden sei er nicht, denn seine Empfehlungen seien nur teilweise übernommen worden. "Wir empfahlen der Bundesverwaltung, bereits in den Offerten in einem separaten Kapitel spezifische Datenschutz-Zertifizierungen von den Anbietern einzufordern."
Wäre eine solche Zertifizierung verlangt worden, hätten wohl "gewisse Anbieter nicht an der Ausschreibung teilgenommen", so Lobsiger. Wen er dabei konkret meinte, wollte er dem 'Bund' nicht sagen.
Neben den 5 Zuschlagsempfängern hatten noch 3 weitere Anbieter eine Offerte eingereicht.
Lobsiger sagte der Zeitung ausserdem, dass die mit dem Datenschutz verbundenen Vorgaben und Massnahmen erst nach der Beschaffung bundesweit definiert und verabschiedet würden.
"Ob und welche Daten in den Public Clouds gehalten und bearbeitet werden, hängt vom jeweiligen Vorhaben ab", sagte die Bundesverwaltung nach der Zuschlagspublikation zur Nachrichtenagentur 'Keystone-sda'. Die verschiedenen Stellen seien jedoch verpflichtet, die Daten zu schützen und Geheimhaltungspflichten zu gewährleisten.
Für den Edöb sei klar, dass Anbieter, die weniger Gewähr für Datenschutz als andere bieten, keinesfalls Zugriff auf Personendaten haben dürfen, so Lobsiger gegenüber dem 'Bund'.
Loading
EFK: Wohin sind 2 Millionen Franken für die Covid-Plattform verschwunden?
Die Finanzkontrolle kritisiert eine BAG-Beschaffung scharf: Es gebe Interessenskonflikte, freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen. Das BAG wehrt sich.
BIT spricht 73 Millionen Franken für IT-Projektleitungen
In einer Ausschreibung hat der Bund Fachkräfte für die Umsetzung von IT-Grossprojekten gesucht. Eigentlich hätte das BIT gerne noch mehr Zuschläge erteilt.
Bechtle Schweiz erhält ein Management-Board
Christian Speck kann einige seiner Aufgaben als Geschäftsführer abgeben.
Google Cloud unter Druck: mittelgrosse Kunden sollen es richten
Googles Cloud-Chef Thomas Kurian passt laut Medienbericht die Strategie an. Künftig soll der Fokus stärker auf mittelgrossen Unternehmen liegen.