

SBB holt IT-Wiedereinsteigerinnen an Bord
13. Juli 2020 um 15:00Mit der Initiative "Back to Business" startet die SBB ein Wiedereinstiegsprogramm für Frauen mit ICT-Ausbildung.
Aktuell beschäftigt die SBB rund 1300 interne IT-Mitarbeitende. Der Bedarf an IT-Leistungen im Bahnbetrieb steige aber stetig. Deshalb rekrutiere die Bahn jährlich rund 100 neue Fachleute, 2019 seien es gar knapp 200 gewesen, erklärt die SBB auf Anfrage von inside-it.ch.
Eine Initiative der SBB soll Frauen den Wiedereinstieg in die IT erleichtern – etwa nach einer längeren Abwesenheit aufgrund der Familienplanung. Im Programm "Back to Business" sollen ausgebildete Informatikerinnen in einem Teilzeitpensum im Unternehmen wieder auf den neusten Stand der IT gelangen. Ein Fokus liege auf Java, Angular und HTML/CSS sowie der agilen Zusammenarbeit.
Laut Informationen auf der Website startet das Programm im Februar 2021 respektive im August 2021 und kann in einem Arbeitspensum ab 50% absolviert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine höhere Ausbildung in einem ICT-Beruf und eine maximal fünfjährige Abwesenheit vom Arbeitsmarkt.
Wie uns die SBB weiter schreibt, könne der Bedarf an qualifizierten Fachleuten nicht immer gedeckt werden. Deshalb arbeite die SBB IT mit strategischen Partnern auf dem Schweizer Markt und vereinzelt im europäischen Ausland zusammen.
Daneben bildet das Unternehmen auch IT-Nachwuchs aus. Neben den EFZ-Ausbildungen beispielsweise in Mediamatik, Informatik und Interactive Media Design gibt es ein praxisintegriertes Bachelorstudium in der Fachrichtung Informatik.
Loading
Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress
Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.