

SBB kauft mobile Devices für bis zu 56 Millionen Franken
24. April 2020 um 13:15Interdiscount liefert dem Bahnkonzern bis zu 122'500 Smartphones und Tablets über fünf Jahre.
Die SBB hat einen Händler gesucht und gefunden, der Smartphones und Tablets in grosser Anzahl liefern kann. Interdiscount wird den Konzern über die nächsten 5 Jahre mit den Geräten beliefern. Kostenpunkt: Bis zu 55,6 Millionen Franken.
Die Bestellmenge beträgt laut Ausschreibung über die gesamte Vertragsdauer bis zu 97'500 Smartphones und 25'000 Tablets. Dies ist ein Mengegerüst, das je nach Bedarf abgerufen werden kann. Eine Verpflichtung zur Abnahme besteht für die SBB nicht.
Gesucht waren Mobiltelefone und Tablets für Business-Anwendungen für SBB-Mitarbeitende sowie Geräte für die Fahrausweiskontrolle und Fahrplanauskünfte in den Zügen. Des Weiteren suchte die SBB Smartphones für Kundenbegleiter und Lokführer für Kommunikation, Zugabfertigung, Ereignismanagement und Kundeninformation. Die Geräte haben laut Ausschreibung einen Lebenszyklus von drei Jahren.
Die SBB wünschen grosse Mengen in kurzer Zeit: Der Lieferant muss vorerst innerhalb von 4 Wochen ab Bestellungseingang bis zu 4000 Geräte liefern können. Danach sollen innerhalb von 2 Wochen jeweils bis zu 2000 Geräte übergeben werden können. Grössere Mengen möchte die SBB nach Absprache in Tranchen beziehen.
Loading
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen
Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.
SBB-Kritiker protestieren mit 17'000 Unterschriften gegen Überwachung
Algorithmwatch und die Digitale Gesellschaft haben einen offenen Brief an die SBB übergeben. Darin stellen sie verschiedene Forderungen zu den Überwachungsplänen.
Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos
Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.