SNB testet Digital­währung grenz­über­schreitend

10. Juni 2021 um 15:28
  • finanzindustrie
  • snb
  • six
  • ubs
  • credit suisse
image

Die Schweizerische National­bank experimentiert mit schweiz-französischen Transaktionen. Dies dürfe man aber nicht missverstehen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt ihre Versuche mit Digitalwährungen weiter. Sie testet nun mit der Banque de France, der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sowie einer Reihe weiterer Beteiligten grenzüberschreitende Zahlungen mittels sogenanntem digitalem Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC).
In dem Experiment unter der Bezeichnung "Projekt Jura" sollen Kreditgeschäfte zwischen Geschäftsbanken mittels CBDC abgewickelt werden. Bereits im vergangenen Jahr hatte die SNB im Rahmen des "Projekts Helvetia" die Abwicklung von tokenisierten Vermögenswerten mittels einer solchen Digitalwährung für Finanzintermediäre ("wholesale CBDC") untersucht.
Das neue Experiment umfasst laut den Angaben den Tausch eines digitalen französischen Finanzinstruments gegen eine "Euro-CBDC" und den Tausch der "Euro-CBDC" gegen "Franken-CBDC". Die Transaktionen würden zwischen Banken mit Sitz in Frankreich und in der Schweiz abgewickelt.

Nur Experiment, kein Plan

Für Zentralbanken sei es entscheidend, bei technologischen Entwicklungen am Puls der Zeit zu bleiben, wird SNB-Direktoriumsmitglied Andréa Maechler in der Mitteilung zitiert. Das Experiment wird laut den Angaben gemeinsam mit einem vom Unternehmensberater Accenture angeführten Konsortium durchgeführt, das auch die Grossbanken Credit Suisse, UBS und Natixis, die Six Digital Exchange und den "Finanz-Blockchain"-Anbieter R3 umfasst.
Das Projekt Jura ergänze Zentralbankexperimente, welche die Effektivität von "wholesale CBDC" für die grenzüberschreitende Abwicklung untersuchen, heisst es weiter. Es sei von "rein exploratorischer Natur", und dürfe nicht als Hinweis auf eine geplante Ausgabe von "wholesale CBDC" durch die Schweizerische Nationalbank oder die Banque de France interpretiert werden.
Im vergangenen Jahr hatte die SNB im Rahmen des "Projekts Helvetia" gemeinsam mit dem Finanzdienstleister SIX zwei Varianten einer "wholesale CBDC" getestet. Gleichzeitig haben sich verschiedene SNB-Verantwortliche immer wieder gegen die Einführung eines breit verfügbaren digitalen Frankens ("Retail CBDC") ausgesprochen. Sie begründen die Ablehnung mit Befürchtungen um die finanzielle Stabilität.

Loading

Mehr zum Thema

image

Relio sichert sich Fintech-Lizenz

Die Finma hat dem Schweizer Startup Relio eine Fintech-Lizenz genehmigt. Das Jungunternehmen will nun ein digitales Geschäftskonto einführen.

publiziert am 23.3.2023
image

Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist

Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.

publiziert am 22.3.2023
image

Twint vergrössert Geschäftsleitung

Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.

publiziert am 21.3.2023
image

Banken wollen flexiblere Kernbankensysteme

Seit 20 Jahren dominieren Avaloq und Finnova den Markt der Kernbankensysteme. Doch wie sieht das in Zukunft aus? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage nach.

publiziert am 14.3.2023