Tesla: "Autonomes Fahren" für Schweizer Kunden

26. Oktober 2021 um 10:56
image

In einer E-Mail an die Schweizer Tesla-Kundschaft schreibt der Autobauer, dass der "Full Self Driving Car Computer" hierzulande verfügbar ist.

Schweizer Tesla-Fahrerinnen und -Fahrer haben ab sofort die Möglichkeit, ihr Fahrzeug aufzurüsten. Denn der Full-Self-Driving-Computer (FSD) ist hierzulande für die Modelle S, X und 3 ab sofort verfügbar, wie der Hersteller in einer E-Mail schreibt, die inside-it.ch vorliegt.
Zur kostenlosen Installation sind jene berechtigt, die das "Auslegungspaket für vollautonomes Fahren erworben haben und bereits über den Autopilot-Computer 2.0 oder 2.5 verfügen." Wer diese Option beim Kauf nicht gewählt hat, zahlt laut Tesla-Website 7300 Franken für das "volle Potenzial für autonomes Fahren".

Vorbereitung für selbstständig fahrende Teslas

Das FSD-Upgrade habe keinen Einfluss auf die Fahrzeugleistung sowie andere Autopilot-Funktionen wie Spurwechselassistent oder Einparkhilfe, sondern "gewährt Zugriff auf eine verbesserte Visualisierung der Fahrt", wodurch Fahrerinnen und Fahrer sehen würden, wie das Fahrzeug sein Umfeld wahrnehme. Darüber hinaus sollen Teslas Ampeln und Stoppschilder erkennen und in "naher Zukunft" über einen City-Lenkassistenten verfügen.
Vollautonomes Fahren wird damit indes nicht möglich, weil Tesla dafür die Zulassung fehlt. Der FSD-Computer unterstützt aber diese "zukünftige Funktion".

FSD-Update in den USA zurückgezogen

Der FSD-Computer ist umstritten und stand in der Vergangenheit des Öftern in der Kritik. Tesla missbrauche seine Kundinnen und Kunden als Versuchskaninchen, die "grösstenteils ungetestete" Software nutzen müssten, schrieb etwa die 'Washington Post'. Gerade vergangenes Wochenende musste Tesla in den USA ein Update des FSDs zurückziehen, laut 'Techcrunch' aufgrund von falschen Kollisionswarnungen und plötzlichen Bremsungen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Drei Kantone brechen IT-Projekt "Neu AIS" ab

Das Projekt Agrar-Informationssystem wird vorzeitig beendet. Die Kantone Bern, Neuenburg und Solothurn wollen stattdessen das bestehende System "Gelan" weiterentwickeln.

publiziert am 20.12.2024
image

Prantl behauptet: Painkiller statt Energydrinks

Die IT soll zuerst dem Geschäft zuträglich sein. Wenn tolle Features auf dieses Ziel nicht einzahlen, sind sie nutzlos, erklärt Urs Prantl in seiner neusten Kolumne.

publiziert am 20.12.2024
image

Winterthur erneuert Smart City Strategie

Die 2018 definierte Smart-City-Strategie sei nicht mehr zeitgemäss, befindet der Stadtrat. Neu rücken Innovation, Bedürfnisorientierung und Co-Kreation in den Mittelpunkt.

publiziert am 20.12.2024
image

Armee, Kirche und Wirtschaft an den Swiss Cyber Security Days

Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Branchen sprechen am 18. und 19. Februar 2025 über die Bedeutung der Cybersicherheit für Gesellschaft und Wirtschaft.

publiziert am 19.12.2024