

USB4 wird schneller und nutzt Thunderbolt
5. März 2019 um 12:33
Das Standardisierungsgremium USB-IF gibt bekannt, dass die USB4-Spezifikationen demnächst publiziert werden.
Das Standardisierungsgremium USB-IF gibt bekannt, dass die USB4-Spezifikationen demnächst publiziert werden. Die USB4-Architektur basiere auf dem Thunderbolt-Protokoll von Intel. Der US-Konzern gab bekannt, die Protokollspezifikationen von Thunderbolt an USB-IF zu übergeben.
Die neuste Generation bringe Übertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s und werde Abwärtskompatibel sein mit USB 3.2, USB 2.0 sowie Thunderbolt 3, heisst es in einer Mitteilung.
Über 50 Unternehmen arbeiten aktiv an der finalen Version der Spezifikationen für die neuste USB-Generation, die Mitte 2019 publiziert werden soll. Gleichzeitig werde dann auch eine aktualisierte Version der USB-C-Spezifikationen veröffentlicht.
Mit Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s wird die Transferrate im Vergleich zur Version USB 3.2 Gen2 nochmals verdoppelt. Gleichzeitig soll die gesamte verfügbare Bandbreite effizienter genutzt werden können, so das Gremium.
"Der hohe Datendurchsatz und die fortschrittlichen Features von USB4 ermöglichen neue Szenarien für Endkunden, Unternehmen oder im Intelligent-Edge-Bereich", kommentiert Roanne Sones, Corporate Vice President, Microsoft OS Platforms. Gleichzeitig werde die Interoperabilität mit bestehenden USB- und Thunderbolt-3-Geräten sichergestellt. Ein bestehendes USB-C-Kabel mit Thunderbolt-3-Unterstützung werde somit die vollen Fähigkeiten von USB4 nutzen können.
Mit USB4-fähigen Geräten ist allerdings frühestens 2020 zu rechnen. Zum Vergleich: die Spezifikationen zu USB 3.2 Gen2 wurden 2017 finalisiert und entsprechende Geräte kommen eben erst auf den Markt. (kjo)
Loading
Gordon Moore stirbt mit 94 Jahren
Der Intel-Mitgründer hat sein eigenes "Gesetz" überlebt.
Chipmangel: "Das nächste Nadelöhr ist rasch verstopft"
Julian Kamasa forscht zu Sicherheitspolitik und neuen Technologien. Wir haben den ETH-Forscher für ein Gespräch über die Chipindustrie, Geopolitik und die Rolle der Schweiz getroffen.
Vor 32 Jahren: Der erste Browser ist da
Der erste Browser der Welt entstand im Jahr 1990 in der Schweiz. Hinter Chrome, Internet Explorer und Mozilla Firefox steckt eine lange Geschichte.
Lenovo zeigt Laptop mit ausziehbarem Display
Per Knopfdruck können Nutzende mit dem Prototyp von einem auf zwei Bildschirme wechseln. Marktreif ist die Technologie aber noch nicht wirklich.