Wie sich Schweizer Entwickler in der Pandemie fühlen

16. Dezember 2020 um 11:13
image

Eine Umfrage zeigt, dass die meisten mit ihrer Arbeitssituation zufrieden sind. Die wirtschaftliche Zukunft sehen sie aber pessimistisch.

Swiss Made Software hat dieses Jahr zum zweiten Mal seinen Swiss Developer Survey durchgeführt. Auch dieses Mal nahmen rund 1000 Personen daran teil, die meisten davon aus der Schweiz. Die vollständigen Ergebnisse sollen Anfang 2021 veröffentlicht werden. Angesichts der aktuellen Situation haben die Macher nun aber Vorabergebnisse veröffentlicht, welche die Meinung der Befragten zu ihrer Arbeitssituation inmitten der Corona-Pandemie widerspiegeln. Da die Befragung von Mitte September bis Mitte Oktober stattfand, sind diese Ergebnisse sehr aktuell.
Wie sich zeigt, stellt die überwiegende Mehrheit der Befragten ihren Arbeitgebern gute Noten bezüglich des Handlings der veränderten Arbeitssituation aus. Über 95% bescheinigen ihrem Arbeitgeber eine schnelle und kompetente Reaktion auf die Pandemie. Arbeit von daheim wurde ganz (93%) oder teilweise (72%) ermöglicht.
Die Arbeit zu Hause ist für den grössten Teil der Befragten kein Problem. Über 80% fühlen sich wohl im Homeoffice und 96% sagen, dass ihre Teams weiterhin gut funktionieren.
image
Grafik: Swiss Developer Survey 2020
Selbst die von vielen anderen Menschen mit wenig Liebe betrachteten Video-Konferenzen finden bei 64% der Entwickler ein positives Echo. Für etwa 80% hatte die Pandemie keine Auswirkung auf ihre Arbeitsauslastung. Kurzarbeit war für etwa 25% ein Thema und dies, wie die Studienautoren anmerken, wohl während der ersten Welle der Pandemie.

Pessimistischer Blick auf die Wirtschaft

Pessimistisch waren die Befragten allerdings bezüglich der zukünftigen Auswirkungen der Pandemie auf die Gesamtwirtschaft. Mehr als 80% sagten, dass Corona deutlich länger als noch weitere sechs Monate ein Thema sein würde. Mehr als 50% der Teilnehmer erwarteten einen schweren Wirtschaftseinbruch, der mehrere Jahre dauern könnte.
Zu den Meinungen der Entwickler bezüglich der wirtschaftlichen Aussichten sollte man wohl anmerken, dass im September und Oktober dieses Jahres noch eine grosse Mehrheit der Menschen glaubte, dass es noch viele Monate dauern würde, bis wirksame Corona-Impfungen erhältlich werden würden – falls überhaupt je. Mittlerweile stellt sich die Situation bezüglich der Impfstoffe deutlich positiver dar, als man noch im Herbst erwartet hatte, auch wenn es noch einige Monate dauern wird, bis sich die breite Masse in der Schweiz wird impfen lassen können.
Interessenbindung: inside-it.ch ist Online-Partner von Swiss Made Software.

Loading

Mehr zum Thema

image

Exxas eröffnet ersten Standort in der Romandie

Der Zürcher Anbieter einer Cloud Business Platform hat jetzt ein zusätzliches Büro in Carouge. Dessen Leitung übernimmt Timothée Hostettler.

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025