"Den Gotthard haben wir auch nicht von Siemens bauen lassen"

11. Juni 2025 um 07:51
Abo
image
Foto: Ricardo Gomez Angel / Unsplash

Die Microsoft-Grossinvestition in der Schweiz stösst auf Kritik, etwa wegen der zunehmenden Abhängigkeit von ausländischen Anbietern. Wir haben Digitalswitzerland und Swiss Made Software um eine Einschätzung gebeten.

Microsoft steckt 400 Millionen Dollar in den Ausbau seiner KI- und Cloud-Infrastruktur in der Schweiz. Das Geld soll unter anderem in die Rechenzentren des Unternehmens in Zürich und Genf fliessen, in die Innovationparks sowie in eine KI-Ausbildungsinitiative. Am Event zur Ankündigung waren Microsoft-Präsident Brad Smith und auch Bundesrat Guy Parmelin anwesend.
Jetzt Inside IT abonnieren und weiterlesen!
Profitieren Sie von unlimitiertem Zugang zu allen Inhalten für nur 100 Franken pro Jahr.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
image

Google reisst sich Windsurf-Know-how unter den Nagel

Eigentlich wollte OpenAI das KI-Coding-Startup übernehmen. Doch während Unstimmigkeiten mit Microsoft ausdiskutiert wurden, hat sich Google mehrere Führungskräfte geschnappt.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025