Der Zuger Polizei fehlen noch immer Cyberspezialisten

28. Juli 2023 um 10:06
image
Foto: Shutterstock

Im Bereich Cyberdelikte hinkt die Strafverfolgung den Kriminellen hinterher, gibt der Kanton zu.

In einer Interpellation wollte Kantonsrat Philip Brunner (SVP) vom Regierungsrat wissen, ob es in Zug Sicherheitslücken gibt. Dieser antwortet: Man sei gut aufgestellt, aber es zeigten sich auch Herausforderungen.
Die Zuger Regierung hat deshalb 3 Legislaturziele festgelegt, die für mehr Sicherheit im Kanton sorgen sollen. Dazu gehören unter anderem auch Ziele in Sachen Cyberkriminalität. In diesem Bereich sei eine enge Vernetzung unerlässlich, so der Regierungsrat. Denn auf die Frage des Interpellanten hinsichtlich möglicher Schwachstellen gibt die Regierung zu: Die Strafverfolgung hinkt im Bereich Cyberdelikte den Kriminellen hinterher.
Zum einen ist der Aus- und Weiterbildungsaufwand für die Polizei zu hoch. Zum anderen fehlen den Polizeistellen in allen Kantonen Fachkräfte im Bereich Cyber, IT-Forensik, Kryptowährungen und Datenanalyse. Auch der Datenaustausch zwischen dem In- und Ausland gestaltet sich aufgrund mangelnder rechtlicher Grundlagen schwierig.
Bereits vor 3 Jahren zeigten sich ähnliche Probleme bei der Zuger Polizei. "Die Cyberermittler der Zuger Polizei sind fachkundig und arbeiten erfolgreich, wobei die starke Zunahme der Delikte für alle Polizeikorps eine grosse Herausforderung darstellt", hiess es damals von Sicherheitsdirektor Beat Villiger. Ein weiterer personeller Ausbau mit zusätzlichen Cyberspezialisten sei nötig, um die von der Regierung geforderten Legislaturziele zu erreichen, hiess es weiter.
Andere Kantone verfolgen ähnliche Ziele. Der Kanton Schwyz musste seine Ressourcen im Kampf gegen Cyberkriminalität ebenfalls aufstocken. Seit 2022 gibt es 5 Cyberpolizisten für den Bereich. In Uri musste man die Cyberpolizei ebenfalls vergrössern, denn "für die komplexeren Fälle fehlten die Ressourcen". Man wolle sich nicht auf die Hilfe aus anderen Kantonen verlassen müssen, die Schaffung zusätzlicher Stellen sei zu prüfen, hiess es von der Regierung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025