

Die Gewinner der nationalen Informatik-Olympiade
24. Mai 2022, 11:46Die 4 Goldmedaillen-Gewinner werden die Schweiz am internationalen Wettkampf vertreten. Sie haben sich gegen über 200 Teilnehmende durchgesetzt.
Die Medaillen für die diesjährige Schweizer Informatik-Olympiade wurden vergeben. Insgesamt 14 motivierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten programmierten am nationalen Finale um die Wette. Die besten 4 wurden mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und werden die Schweiz an der internationalen Veranstaltung in Indonesien vertreten. Dazu gehören Josia John von der Kantonsschule im Lee in Winterthur, Lukas Münzel vom Gymnasium Bäumlihof in Basel, Linus Lüchinger von der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen und Elias Bauer vom Kollegium St. Fidelis in Stans.
Über 200 Jugendliche hatten an der ersten Runde der Informatik-Olympiade im Herbst teilgenommen. Die Besten schafften es bis ins Finale, das im Mai in Zürich und Bern stattfand. An 2 Tagen wurde dabei jeweils 5 Stunden um die Wette programmiert.
Bei der Informatik-Olympiade gehe es in erster Linie darum, "kreative und effiziente Algorithmen zu entwickeln, mit denen sich knifflige Probleme lösen lassen", schreiben die Veranstalter. Beispielsweise mussten die Teilnehmenden in einer Aufgabe einen Algorithmus für einen Evakuierungsplan bei Überschwemmungen in Indonesien finden.
Auf die 4 Gewinner wartet nun eine Reise nach Indonesien, wo im August das internationale Finale stattfindet. Zudem werden auch 3 der Gewinner zusammen mit der Silber-Gewinnerin Jasmin Studer an der Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade teilnehmen, die im Juli in Kroatien stattfindet.
Loading
Wechsel an der Alps-Spitze von Google Cloud
Vor rund 18 Monaten hatte Christian Martin als Managing Director Alps bei Google Cloud gestartet. Nun meldet die Firma einen Nachfolger.
Bern hat die erste Professorin für öffentliche Beschaffungen
Rika Koch wird zusammen mit dem Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner die Fachgruppe "Public Procurement" der BFH leiten.
70% der Schweizer Industriebetriebe Opfer von Cyberattacken
Eine Mitgliederbefragung des Branchenverbands Swissmem zeigt, dass mehr als Zweidrittel der Firmen mindestens einmal attackiert wurden, einzelne sogar mehr als 20-mal.
CEO-Wechsel bei der Bug-Bounty-Plattform Gobugfree
Pawel Kowalski konzentriert sich auf die Produktentwicklung, Phil Huber wird CEO.