

Die Software-Schmiede Abraxas holt Geri Moll an Bord
31. März 2022, 15:10Als Leiter der Transformation startet am 1. April der ehemalige, langjährige Noser-CEO im Bereich Solution Engineering der St. Galler Software-Schmiede.
Abraxas baut das Führungsteam seines Geschäftsbereichs Solution Engineering mit einem Leiter Transformation aus. Für den als strategisch eingestuften Unternehmenssektor, der von Peter Gassmann geleitet wird, haben die St.Galler Software-Spezialisten mit Geri Moll einen Prominenten der hiesigen ICT-Szene gewonnen. "Der langjährige CEO von Noser Engineering verfügt über eine breite, auf den Kundennutzen ausgerichtete Erfahrung in Management und Prozessen der Softwareentwicklung", attestiert ihm denn auch sein neuer Arbeitgeber in einer Mitteilung.
Als Transformations-Chef verantworte Moll den bereits laufenden Prozess zur organisatorischen und methodischen Anpassung dieses Geschäftsbereichs. Zudem werde er "als Leiter Market Solutions auch Marktausrichtung und -bearbeitung in den Lösungsfeldern Bots, Individual Software und Security Solutions weiter vorantreiben". Beide Positionen seien neu geschaffen worden und Moll werde direkt an GL-Mitglied Gassmann rapportieren, heisst es weiter.
Moll sei für den Job bei Abraxas prädestiniert, weil er grosse Erfahrungen "an der Schnittstelle zwischen innovativer Softwareentwicklung und effektiver Marktbearbeitung" mitbringe. Damit wird auf seine Vergangenheit angespielt. Denn der 1962 geborene Moll war ab 1988 gut 32 Jahre lang CEO von Noser Engineering. Zudem gehört er laut seinem Linkedin-Profil seit 2015 auch dem Verwaltungsrat der Noser Gruppe an. Nachdem er auf Anfang 2020 den Chefsessel abgegeben hatte, engagierte sich der diplomierte Maschinenbauingenieur zuletzt bei Noser Management für den Aufbau strategischer Partnerschaften.
Loading
Jetzt hat auch das BLW einen Chefdigitalisierer
Cédric Moullet wird als Vizedirektor im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Digitalisierung und das Datenmanagement verantworten.
Japans Chiphersteller sorgen sich um fehlende Fachkräfte
In den nächsten 10 Jahren benötigen Toshiba, Sony & Co. 35'000 Spezialistinnen und Spezialisten, um mit dem Investitionstempo Schritt zu halten.
Novartis streicht in der Schweiz mehr als 10% der Stellen
1400 der 11'600 Jobs in der Schweiz könnten wegfallen. Vom Stellenabbau betroffen ist auch die IT-Abteilung des Pharmakonzerns.
Neuer Chef bei Devolo Schweiz
Jean-Claude Jolliet geht, sein Nachfolger heisst Christoph Dubsky.