

DSAG führt erstmals HR-Konferenz durch
8. März 2022, 11:45Mit Pandemie und demografischem Wandel stehen den Personalabteilungen grosse Herausforderungen ins Haus. Die SAP-Anwendergruppe will Hand bieten.
Homeoffice und umkämpfter Arbeitsmarkt: Die Pandemie ist für Human-Ressource-Abteilungen eine grosse Herausforderung. Dazu kommt der demografische Wandel, durch den viel Personal und Know-how verloren gehen dürfte. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) zumindest hält dies für ein dringliches Thema und organisiert eine themenspezifische Tagung.
Der Anwenderverband glaubt zugleich, dass Software dabei helfen könne, die Herausforderung zu meistern. "Doch bezogen auf die SAP-Lösungen für das Personalwesen und eine sinnvolle strategische Ausrichtung der Unternehmen müssen zunächst offene Fragen geklärt werden", so Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand Personalwesen & Public Sector, in einer Mitteilung.
Am 21. und 22. Juni soll deshalb in Berlin mit Führungskräften im Personalwesen und in der IT eruiert werden, wie Investitions- und Planungssicherheit geschaffen werden kann. Im Zentrum der Erörterungen stehen Cloud- und hybride Umgebungen und welchen Einfluss diese auf die Personalprozesse haben – etwa in der Successfactors-Welt. Auch die Zukunft des Arbeitsplatzes zwischen Büro und Wohnung soll diskutiert werden.
Die DSAG zählt rund 60'000 Mitglieder aus 3700 Unternehmen vom Mittelstand bis zum Grosskonzern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Interessenbindung: Inside-it.ch ist Medienpartner des Anwenderverbands.
Loading
Ursache der Skyguide-Panne wird untersucht
Im Spätsommer soll vollständig aufgeklärt sein, was im Juni zur Sperrung des gesamten Schweizer Luftraums geführt hat. Ein Cyberangriff war es sicher nicht.
Netflix bestätigt Partner-Suche für Werbung
Der Streaming-Anbieter will einen "einfachen Markteintritt" in das Geschäftsfeld und sein Werbeangebot anschliessend weiterentwickeln.
Podcast: 5G und Glasfaser – wer soll beim Ausbau mitreden?
Wir waren am Telekom-Gipfel des Branchenverbands Asut und nehmen die Themen kritische Infrastruktur, 5G und Glasfaser auf. Die Telcos sagen: Finanzierung ja, hereinreden nein. Das geht nicht auf.
SIC und euroSIC ins Secure Swiss Finance Network integriert
Damit werden täglich Transaktionen in der Höhe von 300 Milliarden Franken über das speziell gesicherte Finanznetzwerk abgewickelt.