EFK verteilt Hausaufgaben ans E-ID-Projektteam

13. Mai 2024 um 13:37
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • e-id
  • efk
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT 4

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat sich mit dem E-ID-Projekt des Bundes befasst. Sie zeigt den Verantwortlichen auf, woran es noch fehlt.

Anfang Mai führte der Kanton Appenzell Ausserrhoden den digitalen Lernfahrausweis ein. Damit sollen Erfahrungen gesammelt werden für die E-ID, die – wenn alles gut geht – 2026 eingeführt werden soll.
Nachdem das Projekt zumindest auf der politischen Bühne unumstritten gewesen war, der Nationalrat hatte das Gesetz im März diskussionslos durchgewunken, hat sich nun die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) erstmals mit der E-ID beschäftigt. Für deren Entwicklung sind 182 Millionen Franken budgetiert. Ab 2029 wird für den Betrieb der E-ID mit einem Aufwand von jährlich rund 25 Millionen Franken gerechnet.

Wichtige Dokumente fehlen

In ihrem Bericht stellt die EFK fest, dass die Programmstruktur E-ID "angemessen und zielführend aufgesetzt" sei. Allerdings würden wichtige Dokumente fehlen. Dazu zählen die übergeordneten Programmgrundlagen, der Programmauftrag und der Programm-Management-Plan. Diese sollten Informationen wie Schutzbedarfsanalyse, Gesamtplanung und Organisation enthalten.
Die EFK zeigt Verständnis, dass die Dokumente nicht vorhanden sind. "Hier ist dem oben erwähnten Umstand Rechnung zu tragen, dass die Programmstruktur rund 1,5 Jahre nach dem Start des Vorhabens aufgesetzt wurde", heisst es im Bericht. Darüber hinaus werde anstelle der Gesamtplanung eine "übergeordnete, langfristige Roadmap und eine detailliertere, mittelfristige Planung für die Umsetzung verwendet".

Verantwortlichkeiten nicht abschliessend geklärt

Dennoch seien zum Beispiel die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen von Projektleiter und Product Owner "noch nicht vollständig geklärt und dokumentiert". Daraus resultierende Doppelspurigkeiten oder Unklarheiten könnten nicht ausgeschlossen werden. Zudem sei noch nicht abschliessend klar, wie die "finanziellen Mittel des Programms an die Projekte alloziert werden oder wie Change-Requests definiert und behandelt" würden. Laut Mängelliste der EFK fehlen bei "Steuerung, Eskalation, Kommunikation, Finanzen / Budgetierung, Change-Request, Qualitätssicherung, Reporting und Abhängigkeitsmanagement" entsprechende Vorgaben.

EFK will offensivere Kommunikation

"Die Nutzung der E-ID und deren Ökosystem hängt im Wesentlichen von der Akzeptanz bzw. dem Vertrauen der Bevölkerung ab", schreibt die EFK. Bislang habe das E-ID-Projektteam eher passiv kommuniziert, "aus nachvollziehbaren Gründen". Künftig müsse die Kommunikation nach aussen "aktiver und zielgerichteter" erfolgen und sich dazu auch "an bisher noch nicht berücksichtigte Stakeholder richten". Die Finanzkontrolle empfiehlt, eine "Stakeholderübersicht zu führen" und einen mit dieser abgestimmten Kommunikationsplan zu erstellen.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025
image

Bern zentralisiert Datenschutzaufsicht

Nur noch die grossen Berner Gemeinden werden künftig eigene Datenschutzstellen haben. Für alle anderen wird die kantonale Stelle zuständig sein.

publiziert am 12.6.2025