Elon Musk gehört die Hälfte aller Satelliten im All

11. Oktober 2023 um 09:10
  • spacex
  • Amazon
  • innovation
image
Foto: SpaceX / Unsplash

Die Firma SpaceX hat 10-mal so viele Satelliten in die Umlaufbahn geschossen wie die US-Regierung.

Ungefähr 7000 Satelliten umkreisen die Erde – zu Forschungs- und Kommunikationszwecken, aber auch für militärische Einsätze. Gerade letzteres ist der Grund, weshalb die genaue Zahl schwierig zu beziffern ist. Klar ist nur: Es werden von Monat zu Monat mehr.
Doch wem gehören die Satelliten? Die "Union of Concerned Scientists" hat eine Auswertung publiziert, wonach knapp 50% aller Satelliten Elon Musk beziehungsweise seiner Firma SpaceX gehören. Weit abgeschlagen dahinter folgt die britische Firma Oneweb mit 502 sowie die Regierungen von China (369) und der USA (306). Da die Zahlen der Wissenschaftler von Anfang Jahr stammen, dürfte sich Musks Anteil in der Zwischenzeit sogar vergrössert haben. Je nach Quelle ist von bis zu 5000 SpaceX-Satelliten die Rede.
Noch nicht in der Grafik beziehungsweise wohl nur unter "Other" enthalten ist Amazons Projekt "Kuiper". Der Plan des Konzerns ist es, in den kommenden 6 Jahren rund 3200 Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen. 10 Milliarden Dollar ist das der Firma wert. Anzumerken ist ausserdem, dass ein Satellit einer Regierung nicht mit einem einer privaten Firma zu vergleichen ist. Zum Beispiel zählt das mächtige Hubble-Weltraumteleskop der Nasa auch "nur" als 1 Satellit.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zürcher Startup Properti erhält weiteres Geld

Die Proptech-Firma schliesst eine Finanzierungsrunde über 1,85 Millionen Franken ab. Das Geld soll in den Ausbau der Plattform gesteckt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Hohe Schweizer Investitionen in Tech-Startups

Jungunternehmen mit neuartigen Technologieansätzen finden in der Schweiz oftmals einfacher Investoren als in den europäischen Nachbarstaaten.

publiziert am 16.1.2025
image

Zürich fördert lokale Games-Entwickler

Der Kanton will Projekte aus den Bereichen "Games" und "New Media" in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 4,5 Millionen Franken fördern. So will es der Kantonsrat.

publiziert am 14.1.2025