

Ergon expandiert nach Deutschland
12. Mai 2022, 09:38Durch eine Niederlassung in Frankfurt will Ergon näher an seine deutschen Airlock-Kunden rücken.
Das Zürcher Softwarehaus Ergon gründet erstmals eine Zweitniederlassung, und dies nicht etwa in der Schweiz, sondern in Frankfurt in Deutschland. Die Nachfrage nach der Applikations-Security-Lösung Airlock sei in Deutschland stark gewachsen, begründet Ergon diesen Schritt. Kürzlich habe sich beispielsweise die Bundesverwaltung entschieden, Airlock in Zukunft als Sicherheitsmassstab gegen Cybergefahren einzusetzen.
Ergon wolle seine Kundschaft möglichst direkt bedienen, schreibt das Unternehmen. CEO Gabriela Keller sagt, man habe sich deshalb entschieden, "den Vertrieb für unsere Sicherheitslösung Airlock zu stärken. Das ist ein weiterer Schritt, um unserem Anspruch an eine hohe Servicequalität gerecht zu werden."
Den Auftrag der deutschen Bundesverwaltung hat Ergon zusammen mit den Partnern Thinking Objects und SVA System Vertrieb erhalten. Alexander Roman Hugelshofer, Managing Director Security Solutions bei Ergon, sagt dazu: "Die gemeinsam unterzeichnete Rahmenvereinbarung mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern hat uns noch einmal bestätigt, was sich bereits vorher abgezeichnet hat. Nämlich, dass der deutsche Markt für Airlock strategisch an Bedeutung zunimmt, und grosses Potenzial aufweist. Die Gründung der deutschen Niederlassung dient dazu, unsere Security-Produkte zu vertreiben und die Beratung rund um den Airlock – Secure Access Hub sicherzustellen."
Ergon entwickelt hauptsächlich Individualsoftware, hat aber auch Standardsoftware auf Lager. Airlock ist wohl das wichtigste Standardprodukt für das Unternehmen. Gemäss Ergon gehört Airlock im deutschsprachigen Raum zu den Marktführern und schützt gegenwärtig rund 30'000 Applikationen mit rund 25 Millionen Usern vor Angriffen.
Hinweis: Inside Channels Forum
IT-Firmen müssen auch Berater sein (auch wenn sie nicht wollen). Wie es mit der Innovation klappt, erklärt Gertrud Hierzer, Vice President HR T-Systems Alpine, am Inside Channels Forum in Zürich. Ausserdem am 25. Mai zu hören: Was tun, wenn Ihre Mitarbeitenden nicht mehr ins Büro zurückkommen? Was tun, wenn die Nachfolgeregelung harzt?
Loading
Alltron: Hersteller garantieren keine Stückzahlen, Verfügbarkeit verschärft sich weiter
Andrej Golob, seit über einem Jahr CEO bei Alltron, spricht im Interview über die anstehenden Herausforderungen für Distis und seine ehrgeizigen Pläne in der Romandie.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.