ETH holt KI-Professor aus Stanford

12. Juli 2024 um 07:54
image
Michael Moor kommt an die ETH. Foto: X/@Michael_D_Moor

Michael Moor wird Assistenzprofessor für KI in der Medizin an der Zürcher Hochschule.

Der ETH-​Rat hat Michael Moor, zurzeit Postdoktorand an der Stanford University, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für KI in der Medizin am Departement Biosysteme ernannt.
Michael Moors Forschung sei geprägt von seiner dualen Ausbildung als Mediziner und Datenwissenschaftler, teilt die ETH mit. "Er entwickelt Methoden des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz mit dem Ziel, biomedizinische Probleme zu lösen und letztlich die Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessern", heisst es weiter.
Sein Interesse gelte insbesondere der generativen KI und den Grundmodellen, um biomedizinische Datenmengen zu integrieren und für klinische Anwendungen nutzbar zu machen. "Mit der Berufung von Michael Moor verstärkt das Departement seine Expertise in den biomedizinischen Datenwissen­schaften sowie der künstlichen Intelligenz in der Medizin", so die Hochschule. Dadurch würden sich Synergien mit dem ETH AI Center und den Universitätsspitälern in Basel und Zürich ergeben.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Microsoft Schweiz ernennt Services Lead

Mohamad Ali Mahfouz soll als Mitglied der Geschäftsleitung unter anderem das Cloud- und KI-Business ausbauen und die Kundenbeziehungen vertiefen.

publiziert am 15.7.2025
image

Massenentlassungen in Intels Chip-Fabriken

Der Halbleiterhersteller informiert die Behörden in mehreren US-Bundesstaaten über geplante Massenentlassungen. Bis anhin wurden fast 3800 Jobs gestrichen.

publiziert am 15.7.2025
image

Helsana kauft Adcubum

Der Versicherer übernimmt das St. Galler Software-Unternehmen. Adcubum soll eigenständig weitergeführt werden.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025