

EU eröffnet Transparenz-Zentrum für Algorithmen
18. April 2023 um 15:00In Spanien wurde das Europäische Zentrum für Algorithmen-Transparenz eröffnet. Es soll auch bei der Durchsetzung des Digital Services Acts mithelfen.
Zur Durchsetzung neuer Regeln gegen illegale Inhalte im Netz will die EU Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen besser verstehen. Dazu hat der Staatenbund im spanischen Sevilla das Europäische Zentrum für Algorithmen-Transparenz (ECAT) eröffnet.
Dort sind rund 30 Mitarbeitenden, unter ihnen Datenwissenschaftler, Expertinnen für Künstliche Intelligenz und Sozialwissenschaftler, angestellt. Sie sollen der EU-Kommission bei der Durchsetzung des neuen Gesetzes über digitale Dienste (DSA) helfen.
Algorithmen seien aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, sagte Mikel Landabaso vom Europäischen Forschungscenter in Sevilla, wo das ECAT angesiedelt ist. "Sie beeinflussen die Art und Weise, wie wir denken, die Dinge, die wir lesen, die Menschen, denen wir folgen, die Dinge, die wir kaufen, die Menschen, für die wir stimmen."
Der Digital Services Act soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bisher. Betroffen davon sind Online-Marktplätze wie Amazon, soziale Medien wie Facebook, Plattformen zum Teilen von Inhalten wie Youtube und Suchmaschinen wie Google.
Dabei müssen grosse Dienste mehr Regeln befolgen als kleinere. Für die grössten Plattformen und Suchmaschinen gelten besonders strenge Vorgaben – für diese ab September, für alle anderen Plattformen ab Mitte Februar 2024.
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Ist OpenAI bald 90 Milliarden Dollar wert?
Der Entwickler von ChatGPT und Dall-E spricht mit Investoren offenbar über den Verkauf von Anteilen. Der anvisierte Preis würde OpenAI dreimal höher bewerten als zu Jahresbeginn.
Wahl-Report: Die Schweizerische Volkspartei
Die SVP äussert sich zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fachkräftemangel, digitaler Franken und E-Government.
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.