

EU-Kommission: Unternehmen sollen KI-Inhalte kennzeichnen
5. Juni 2023 um 14:35Die grossen Internetkonzerne sollen so bald wie möglich damit beginnen, KI-generierte Texte oder Bilder als solche zu deklarieren.
Texte oder Bilder im Internet, die mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) geschaffen worden sind, sollen nach dem Willen der EU-Kommission entsprechend gekennzeichnet werden. Internetnutzer sollten klar erkennen können, dass bestimmte Inhalte nicht von Menschen geschaffen worden seien, sagte die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova in Brüssel.
Die Vorgaben sind allerdings vorerst noch nicht obligatorisch und gelten nur für Internetriesen. Die Massnahmen können freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben. Dazu zählen unter anderem Google, Facebook, Youtube oder Tiktok. Twitter hatte im vergangenen Monat das Abkommen verlassen.
Die Online-Plattformen sollten mit der Kennzeichnung unverzüglich beginnen, hiess es. Ziel ist unter anderem, die Flut an Falschinformationen im Netz einzudämmen.
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
DSA: Moderations-Datenbank zählt schon über 9 Millionen Einträge
Der Digital Service Act der EU ist grad einen Monat alt, schon ist die Transparenz-Datenbank gut gefüllt. Sie lässt sich nach Plattform und Verstössen durchsuchen. Twitter weist wenige Treffer aus.
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.