EU-Parlament segnet "Recht auf Reparatur" ab

24. April 2024 um 07:00
  • politik & wirtschaft
  • Regulierung
  • eu
image
Foto: Andrey Matveev / Unsplash

Das Parlament hat das Gesetz mit deutlicher Mehrheit angenommen. Jetzt geht's dem Elektroschrott an den Kragen.

Das EU-Parlament hat dem "Recht auf Reparatur" zugestimmt. Die EU-Kommission hatte schon vor knapp einem Jahr einen entsprechenden Vorschlag angenommen. Im Februar einigten sich auch die Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten auf die entsprechenden Richtlinien.
Der Entscheid im EU-Parlament fiel sehr deutlich aus: 584 Abgeordnete stimmten für das Recht auf Reparatur, 3 dagegen und 14 enthielten sich ihrer Stimme.
Nach dem Entscheid soll es einen Rechtsanspruch auf Reparatur bei sogenannter weisser Ware und typischen Alltagsprodukten wie Smartphones geben. Unter "weisse Ware" fallen vor allem Haushaltsgeräte aller Art, von der Waschmaschine über Kühlschränke und Staubsauger bis zu Küchenmaschinen.
Ziel ist es auch, Treibhausgasemissionen und Elektroschrott zu reduzieren. Zudem würden laut EU-Kommission Verbraucherinnen und Verbraucher fast 12 Milliarden Euro pro Jahr verlieren, weil sie Waren wegwerfen statt zu reparieren. Ein europäisches Formular für Reparaturinformationen sowie ein Qualitätsstandard für Reparaturdienstleistungen sollen hier Abhilfe schaffen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Fast 1 Milliarde Subventionen für Chipfabrik in Dresden

Die EU-Kommission hat 920 Millionen Euro für das neue Werk von Infineon bewilligt. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

publiziert am 21.2.2025
image

Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial

Der Regierungsrat will digitale Defizite beheben. Vor allem gesamtkantonale Projekte kommen nicht gut voran.

publiziert am 21.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025