

EU und USA wollen bei neuen Technologien mehr kooperieren
31. Mai 2023 um 15:25Eine Expertengruppe soll sich unter anderem mit Risiken und Normen von KI befassen. Auch bei weiteren Themen wie 6G wollen die USA und EU enger zusammenarbeiten.
Mit Blick auf die rasanten technologischen Entwicklungen wollen die EU und die USA bei Künstlicher Intelligenz stärker zusammenarbeiten. "Wir sind entschlossen, das meiste aus dem Potenzial der aufstrebenden Technologien herauszuholen und gleichzeitig die Herausforderungen zu begrenzen, die sie für die allgemeinen Menschenrechte und gemeinsamen demokratischen Werte darstellen", heisst es in einem beim Handels- und Technologierat von der EU und den USA veröffentlichten gemeinsamen Statement.
So sollen etwa Expertengruppen eingesetzt werden, die sich unter anderem mit Normen und neu auftretenden Risiken befassen.
Nach einem Treffen im schwedischen Luleå erklärten die EU- und US-Spitzenpolitiker weiter, dass sie auch bei Themen wie dem künftigen 6G-Mobilfunkstandard, Quantencomputing oder Online-Plattformen enger kooperieren wollen. Man sei sich einig, dass Online-Plattformen mehr Verantwortung übernehmen sollten, etwa um Kinder und Jugendliche zu schützen. Ausserdem sollen die Auswirkungen auf die breitere Gesellschaft untersucht werden. Man sei zutiefst besorgt über Manipulation und Desinformation, heisst es im Statement.
Angesichts des zunehmenden Drucks auf die globale Umwelt, Sicherheit und Wirtschaft sei die Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA wichtiger denn je, sagte Kommissionsvize Valdis Dombrovskis.
Der bilaterale Handel zwischen der EU und den USA erreichte den Angaben zufolge mit 1,55 Billionen Euro im Jahr 2022 einen historischen Höchststand, davon mehr als 100 Milliarden Euro im digitalen Handel. Der europäisch-amerikanische Handels- und Technologierat trifft sich seit 2021, um das gemeinsame Vorgehen in wichtigen globalen Handels-, Wirtschafts- und Technologiefragen abzustimmen. Das fünfte Treffen soll Ende des Jahres in den USA stattfinden.
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.
X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv
Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.