

Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur
2. Oktober 2023 um 12:37Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.
Europäische Telekomunternehmen wollen grosse Tech-Konzerne einem Bericht zufolge zu höheren Zahlungen für die Nutzung der Netze zwingen. "Ein fairer und angemessener Beitrag der grössten Verkehrserzeuger zu den Kosten der Netzinfrastruktur sollte die Grundlage eines neuen Ansatzes bilden", zitierte die 'Financial Times' (Paywall) aus einem Brief, den die Chefs von 20 europäischen Telcos demnach nach Brüssel geschickt haben.
Zu den Unterzeichnern des Schreibens an die Europäische Kommission und Mitglieder des Europaparlaments gehören etwa die Chefs der Deutschen Telekom, von Vodafone, Telia und der BT Group. Ihrer Meinung nach profitieren Google, Netflix und Co. am stärksten von der Infrastruktur und bezahlen dafür "so gut wie nichts".
Als Gegenbeispiel führen die Unterzeichner des Briefes Cloud-Anbieter an, die ihre Kunden für die Weiterleitung von Datenmengen entsprechend zur Kasse beten. Die Forderung der Branche ist nicht neu – der zeitliche Druck jedoch wächst, vor der Europawahl im Jahr 2024 noch etwas zu erreichen.
Vor einem Jahr hatten 16 CEOs, darunter Christoph Aeschlimann von Swisscom, in einem offenen Brief der European Telecommunications Network Operators' Association (Etno) bereits dasselbe verlangt. An der Messe Digital X in Köln rief auch Telekom-CEO Tim Höttges erneut dazu auf, dass sich die grossen Tech-Konzerne am Netzausbau in Deutschland beteiligen. Diese seien immerhin für 80% des gesamten Datenverkehrs im Lande verantwortlich.
Nach Angaben der europäischen Konzernchefs hat sich der Datenverkehr durch "eine Handvoll" grosser Technologieunternehmen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um 20 bis 30% erhöht. Diese Entwicklung wird sich ihrer Auffassung nach fortsetzen. Allerdings sei es unwahrscheinlich, dass sie zu einer entsprechenden Kapitalrendite führe.
Denn gleichzeitig sind hohe Investitionen nötig: Nach Einschätzung der Kommission müssen rund 200 Milliarden Euro in die Hand genommen werden, um bis 2030 in allen besiedelten Gebieten in der Europäischen Union Zugang zum Mobilfunkstandard 5G sowie eine vollständige Gigabit-Abdeckung zu gewährleisten. Die Konzernchefs fordern die Regulierungsbehörden deshalb auf, zur Sicherung künftiger Investitionen beizutragen und Regulierungen zu überarbeiten.
Loading
Schweizer Niederlassung nur für Armasuisse-Auftrag?
Ein Armasuisse-Zuschlag an eine deutsche Firma wirft Fragen auf. Gefordert war eine lokale Präsenz. Diese taucht erst 4 Wochen vor dem Zuschlag im Handelsregister auf.
Podcast: So sicher ist die IT bei Gemeinden
Statt über Bund und Kantone reden wir in dieser Woche über Gemeinden und deren IT-Herausforderung. Gast ist Michael Bischof, der sich täglich mit dem Thema beschäftigt.
Bundesrat beschliesst Mehrfachnutzung von Daten
Gesammelte Daten sollen besser ausgewertet und mehrfach genutzt werden können. Für die Umsetzung wird eine Abteilung innerhalb der Bundeskanzlei ins Leben gerufen.
Verwaltung will bei Digitalisierung vorwärtsmachen
Nutzung von Cloud, Regulierung von KI, E-ID-Einführung und bessere Zusammenarbeit: Die Regierung hat gleich 3 Strategien für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.