Externe ICT-Dienstleister können bald wegen Amtsgeheimnisverletzung belangt werden

15. März 2022 um 13:49
  • politik & wirtschaft
  • bund
  • gesetz
  • beschaffung
image
Karin Keller-Sutter. Foto: EJPD / Gaetan Bally

Noch unterstehen ICT-Anbieter dem entsprechenden Artikel des Strafgesetzbuches nicht. 2023 soll sich dies ändern – auch für ausländische Anbieter.

Die Nationalrätin Léonore Porchet (Grüne) hatte dem Bundesrat die Frage gestellt, ob die Benutzung eines Cloud-Dienstes im Ausland durch eine Person oder Stelle, auf die Artikel 320 des Strafgesetzbuches anwendbar ist, eine Verletzung des Amtsgeheimnisses darstelle.
In diesem Gesetzesartikel zum Thema Verletzung des Amtsgeheimnisses steht: "Wer ein Geheimnis offenbart, das ihm in seiner Eigenschaft als Mitglied einer Behörde oder als Beamter anvertraut worden ist, oder das er in seiner amtlichen oder dienstlichen Stellung wahrgenommen hat, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Die Verletzung des Amtsgeheimnisses ist auch nach Beendigung des amtlichen oder dienstlichen Verhältnisses strafbar."
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat nun in der Fragestunde des Bundesrats eine Antwort gegeben. Wie die Justizministerin ausführte, gelten verwaltungsexterne ICT-Dienstleister gegenwärtig grundsätzlich nicht als "faktische Beamte", wie sie im Artikel 110 des Strafgesetzbuches definiert sind. Folglich sind sie heute nicht verpflichtet, Amtsgeheimnisse, die sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeit zu Gesicht erhalten, gemäss Artikel 320 des Strafgesetzbuches zu wahren.
Das Parlament sei aber der Ansicht gewesen, dass dieses geltende Recht lückenhaft ist, und habe deshalb den angesprochenen Artikel 320 geändert. Diese Revision soll 2023 in Kraft treten und wird, wie Keller-Sutter betonte, auch für ICT-Dienstleister im Ausland gelten.
Der Bundesrat sei sich bewusst, dass die Durchsetzung des Schweizer Strafrechts gegen einen Anbieter im Ausland auf praktische Schwierigkeiten stossen könne. Abgesehen davon sei es aber sowohl im Rahmen des künftigen als auch des geltenden Rechts Sache der Gerichte, im Einzelfall zu beurteilen, ob ein Verstoss gegen Artikel 320 vorliege oder nicht.

Loading

Mehr zum Thema

image

Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur

Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.

publiziert am 2.10.2023
image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023