Fällt Metas Faktenprüfung irgendwann auch in Europa?

9. Januar 2025 um 09:35
image
Foto: Zyanya Citlalli / Unsplash+

In der EU sollen die Faktenchecks auf den Social-Media-Plattformen von Meta beibehalten werden – zumindest vorerst. Eine Abschaffung der Faktenprüfung wäre zumindest rechtlich möglich.

Kurz nach der Ankündigung des Endes der Faktenprüfung auf den Plattformen Facebook, Instagram und Threads in den USA hat der Mutterkonzern Meta bei der EU-Kommission in Brüssel einen Bericht zu diesem Schritt eingereicht. Das erfuhr die Nachrichtenagentur 'AFP' von mit den Vorgängen vertrauten Quellen. Meta versicherte zugleich, dass die Faktenchecks in der EU vorerst beibehalten werden.
Es gebe keine unmittelbaren Pläne, die Überprüfung von Fakten durch Dritte auch in der EU abzuschaffen, erklärte der Konzern. Weiter hiess es von Meta, vor jeglicher Änderung für Nutzerinnen und Nutzer in Europa werde der Konzern zunächst seine rechtlichen Pflichten gemäss den EU-Regeln prüfen.
Die unabhängige Faktenüberprüfung soll durch ein System von "Community-Notes" ersetzt werden, bei dem Nutzer unter einem Beitrag einordnenden Kontext hinzufügen können. Über das Vorgehen in den USA und mögliche damit verbundene Risiken hat der Konzern die Kommission nun unterrichtet.

Abschaffung trotzdem möglich

In der EU muss sich Meta unter anderem an den Digital Services Act (DSA) halten. Die europäischen Regeln schreiben grossen Tech-Konzernen vor, dass sie Falschinformationen und illegale Inhalte wie Terror-Verherrlichung oder Darstellungen sexueller Gewalt löschen müssen. Zudem müssen die Gesetze der Mitgliedsstaaten eingehalten werden. So ist etwa in Deutschland das Verbreiten von Nazi-Propaganda verboten.
Eine Abschaffung der Faktenprüfung wäre aber trotz der strengeren Gesetze auch in der EU rechtlich möglich. Die Überprüfung durch Dritte ist nach Angaben des Kommissionssprechers für Digitalfragen, Thomas Regnier, nur einer der Wege, um die Vorgaben aus Brüssel zu erfüllen. Auch die von Zuckerberg angekündigten "Community-Notes" seien theoretisch eine Möglichkeit – entscheidend sei dabei aber, ob die Massnahmen Wirkung zeigen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Lenovo will Infinidat übernehmen

Mit der Akquisition des Speicherherstellers will Lenovo seinen Infrastrukturbereich für Rechenzentren stärken und ein Speicher-Portfolio aufbauen.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025