

Gartner: PC-Markt schrumpft um 10%
1. Juli 2022, 08:44Die PC-Verkäufe werden heuer laut Marktforschern um rund 10% zurückgehen. Zulegen wird indes der Smartphonemarkt, aber weniger als erwartet.
Nachdem viele PC-Hersteller von der Homeoffice-Pflicht während der Pandemie profitierten, flacht die Nachfrage ab. Für das PC-Geschäft braue sich ein "perfekter Sturm" aus geopolitischen Turbulenzen, hoher Inflation, Währungsschwankungen und Lieferengpässen zusammen, sagte Ranjit Atwal von der Marktforschungsfirma Gartner.
Im vergangenen Jahr war der Absatz nach Berechnungen von Gartner noch um 11% auf 342 Millionen Notebooks und Desktop-Rechner gestiegen. Für dieses Jahr rechnen die Analysten mit einem Rückgang um 9,5% auf 310 Millionen Geräte.
Das Minus komme vor allem aus dem Consumergeschäft, das nach Gartner-Prognosen um gut 13% schrumpfen wird. Im Geschäft mit Unternehmen erwarten die Marktforscher ebenfalls einen Rückgang, aber “lediglich” um 7,2%.
Smartphone-Markt wächst langsamer als erwartet
Beim Verkauf von 5G-Smartphones rechnet Gartner für dieses Jahr mit einem Zuwachs um 29% auf 710 Millionen Geräte. Das liege jedoch deutlich unter der Schätzung von 47% Wachstum zu Jahresbeginn. Ein Auslöser sei die Abschwächung des Geschäfts in China, wo Gartner einen Rückgang um 2% erwartet.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.