Globaler Chipmarkt: USA weiterhin extrem dominant

6. April 2022 um 09:36
  • politik & wirtschaft
  • marktzahlen
  • industrie
image
Foto: Carlos Irineu da Costa / Unsplash

Europa und China spielen international kaum eine Rolle bei der Chipfertigung.

Vor allem in Europa und China werden grosse Anstrengungen unternommen, um die regionale Chip-Produktion anzukurbeln und die Abhängigkeit von den Hauptlieferanten USA, Südkorea und Taiwan zu verringern. Es wird aber noch Jahre dauern, bis sich die Investitionen auszahlen. Zudem wäre eine wirklich riesige Produktionssteigerung notwendig, um an der Situation etwas Wesentliches zu ändern, wie aktuelle Marktzahlen von IC Insights zeigen.
Im Jahr 2021 hatten demnach US-Unternehmen einen globalen Marktanteil von 54%. Auf den nächsten Rängen folgen südkoreanische Firmen mit 22% und taiwanische Firmen mit 9% Marktanteil. Zusammen halten Unternehmen aus diesen Ländern also 85% des Marktes. Japan, vor Jahrzehnten noch das Land, aus dem fast die Hälfte aller Chips kamen, ist auf 6% zurückgefallen. Ganz Europa kommt ebenfalls auf 6%, China auf 4%.
(Grafik)
image
Grafik: IC Insights

Es ist anzumerken, dass die Zahlen von IC Insights nicht zeigen, wo die Chips genau produziert werden. Das Marktforschungsunternehmen berechnet die Länderanteile danach, wo sich das Hauptquartier eines Chip-Produzenten befindet.
Interessant ist ein Blick in die Vergangenheit. Europäische Unternehmen hatten gemäss einer Grafik von IC Insights bis Anfang dieses Jahrtausends einen zumindest leicht höheren Marktanteil von gegen 10%. Erst ab 2005 begann dieser Anteil langsam zu sinken. Japan war Anfang der 90er Jahre noch das Land, aus dem fast 50% aller Chips kamen. Der Anteil der japanischen Firmen ist aber seither kontinuierlich gesunken, während US-Unternehmen und südkoreanische Unternehmen ihre Produktion ebenso kontinuierlich steigern konnten.
image
Grafik: IC Insights

Loading

Mehr zum Thema

image

UCC im Kanton Luzern billiger als gedacht

Dieses ICT-Projekt der öffentlichen Hand hat offensichtlich sehr gut funktioniert. Trotz, oder sogar wegen Corona.

publiziert am 6.12.2023
image

Astra braucht Hilfe bei seinem Geoinformationsportal

Weil beim Bundesamt für Informatik die nötigen Fachkräfte fehlen, müssen sie extern beschafft werden. Das kostet über 2 Millionen Franken.

publiziert am 6.12.2023
image

Digitalisierung: Graubünden schafft 45 neue Stellen

Die Kosten für die Digitalisierung der Kantonsverwaltung wurden in den nächsten 5 Jahren auf insgesamt 35 Millionen Franken veranschlagt.

publiziert am 5.12.2023
image

Stadt Lugano akzeptiert für alle Rechnungen Bitcoin und Tether

Abgewickelt werden die Zahlungen von der Firma Bitcoin Suisse, die auch in Stadt und Kanton Zug sowie der Gemeinde Zermatt Lösungen für Kryptozahlungen eingeführt hat.

publiziert am 5.12.2023