Globales Unterseekabel für Facebook und Whatsapp

3. Dezember 2024 um 08:12
image
Foto: Greg Bulla / Unsplash

Meta plant offenbar ein weltumspannendes Unterseekabel für eine bessere Konnektivität. Das Milliardenprojekt könnte sich in Krisenfällen auszahlen für den Konzern.

Der Social-Media-Konzern Meta will offenbar seine globale IT-Infrastruktur neu aufstellen. Das Unternehmen hinter Facebook, Instagram und Whatsapp plane ein eigenes, weltumspannendes Unterwasserkabel, berichtet unter anderem das Portal 'Techcrunch'. Dafür wolle der Konzern bis zu 10 Milliarden US-Dollar investieren.
Wie die Summe nahelegt, hat das Projekt immense Dimensionen: Das 40'000-Kilometer-Glasfaserkabel soll von der nordamerikanischen Ostküste über Südafrika, Indien, Australien an die Westküste Nordamerikas gezogen werden. Es folgt einer W-Form und wird damit annähernd die Länge des Erdumfangs – circa 40'008 Kilometer – erreichen. Neben den Kosten und der Projektdauer sei eine Herausforderung die Verfügbarkeit von Schiffen für das Verlegen der Glasfaserkabel. Die Schiffe seien kostspielig und auf Jahre hinaus ausgebucht, zitiert 'Techcrunch' den Industrieanalysten Ranulf Scarborough.
Meta würde mit dem Kabel in die Liga von Google aufsteigen, die ebenfalls eigene Unterseekabel besitzen. Andere Big Techs wie Amazon und Microsoft seien "lediglich" Mieter oder Teilhaber solcher Infrastrukturen, heisst es in dem Bericht.

Wachstumsmotor und Krisenresilienz

Für die Installation eines eigenen Kabels spreche die Marktdurchdringung und die Popularität der Meta-Dienste. Facebook & Co. seien schon heute für rund 10% des Festnetz- und circa 22% des Mobile-Netzwerkverkehrs verantwortlich, so 'Techcrunch'. Die Mehrheit der 536 Millionen Whatsapp-Userinnen und -User, der 375 Millionen Anwenderinnen und Anwender mit einem Facebook-Konto und die 363 Millionen Instagram-Nutzenden lebten ausserhalb der Vereinigten Staaten, womit ein globaler Daten-Highway eine essenzielle Grundlage für weiteres Wachstum sei. Künstliche Intelligenz wird ausserdem mehr globale Ressourcen beanspruchen.
Mit der Kabelführung auf der Südhalbkugel und damit jenseits der globalen Krisenregionen würde sich Meta unabhängig machen von geopolitischen Spannungen, doppelt 'Techcrunch' nach. Sollte es Konflikte geben im Roten Meer, im Südchinesischen Meer, im Suezkanal oder der Strasse von Singapur, wäre der Konzern als Besitzer eines Kabels durch "sichere" Regionen im Vorteil.


Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Lenovo will Infinidat übernehmen

Mit der Akquisition des Speicherherstellers will Lenovo seinen Infrastrukturbereich für Rechenzentren stärken und ein Speicher-Portfolio aufbauen.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025