

Google legt Diskriminierungsklage mit Vergleich bei
13. Juni 2022, 09:05Der Konzern hat sich zur Zahlung von 118 Millionen Dollar an Mitarbeiterinnen verpflichtet, die sich einer Sammelklage angeschlossen haben.
Google will eine Diskriminierungsklage von Mitarbeiterinnen in Kalifornien mit der Zahlung von 118 Millionen Dollar beilegen. Das Geld soll den Beschäftigten zukommen, die sich der Sammelklage angeschlossen haben. Ausserdem sieht der Vergleich vor, dass ein externer Experte die Beschäftigungspraktiken des Unternehmens überprüft, wie aus einer Mitteilung der Klägeranwälte hervorgeht.
Die Vereinbarung tritt erst in Kraft, wenn der zuständige Richter sie absegnet. Google betonte in einer Stellungnahme gegenüber der 'Financial Times', dass mit dem Vergleich kein Schuldeingeständnis verbunden sei. Beide Seiten seien aber nach 5 Jahren Rechtsstreit der Ansicht gewesen, dass dies der beste Weg sei. Der Prozess zur Klage war für den Januar des kommenden Jahres angesetzt worden.
In der noch aus dem Jahr 2017 stammenden Klage ging es vor allem um den Vorwurf, dass Frauen in gleichen Positionen weniger verdienten als Männer – ein Verstoss gegen das Recht im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien. Der Fall bekam den Status einer Sammelklage im Namen von über 15'000 Frauen. Bereits 2021 hatte sich der Tech-Riese in einem Vergleich zu Rückvergütungen in der Höhe von 2,6 Millionen Dollar verpflichtet.
Loading
Chipkonzern Micron will 40 Milliarden Dollar in US-Produktionsanlagen stecken
Das US-Gesetz zur Förderung der Halbleiter-Produktion trägt erste Früchte.
Explosion in US-Rechenzentrum von Google
Drei Personen haben nach einem elektrischen Zwischenfall schwere Verbrennungen erlitten. Ob die Explosion Ursache einer Search-Störung war, ist nicht bestätigt.
Weiterhin kaum Arbeitslose in der ICT
Die Arbeitslosenquote in der Informatik bleibt tief. Fachkräfte sind in allen Wirtschaftsbereichen gefragt und Stellen bleiben teilweise lang unbesetzt.
Google wird bald Nachbar von AWS am Zürcher Seeufer
Google baut seine Büroräumlichkeiten in Zürich weiter aus und zieht demnächst im ehemaligen Schweizer IBM-Hauptsitz ein. In der Nähe hat sich bereits AWS eingerichtet.