

Google senkt Gebühren für App-Entwickler
20. Juli 2022 um 14:27Neu sollen auch konkurrierende Zahlungssysteme zugelassen werden. Damit reagiert der Tech-Konzern auf den politischen Druck aus der EU.
Nachdem die Europäische Union mit dem Digital Service Act und dem Digital Markets Act neue Gesetze zur Regulierung der grossen Internetplattformen beschlossen hat, kündigte Google nur 2 Wochen später bereits erste Lockerungen für die Entwickler von Android-Apps an. Ab sofort sollen auch alternative Zahlungssysteme in die Apps integriert werden können, um die Provisionszahlungen an den Konzern zu umgehen.
In einem ersten Schritt seien allerdings nur Game-Entwickler von dieser Erleichterung betroffen, teilte das Unternehmen mit. Weiter sollen die neuen Regeln auch nur für Apps auf den Smartphones von Nutzerinnen und Nutzern aus der Europäischen Wirtschaftszone gelten.
Bis jetzt war es für App-Entwickler sehr schwierig am konzerneigenen Play Store vorbei zukommen. Zwar können die Apps auch von einer Website heruntergeladen werden, dazu muss aber eine entsprechende Sicherheitswarnung von Google übergangen werden. Zudem laufen die Abrechnungen von In-App-Käufen über Google, wofür die Entwickler dann jeweils Provision bezahlten.
In einem Blogpost kündigte Google nun an, dass künftig statt 15 nur noch 12% Provision verlangt werden, wenn die App-Entwickler den Store ohne das konzerneigene Zahlungssystem nutzen. Über diese Gebühr soll der Betrieb des Play Stores langfristig gesichert werden. Weiterhin entsprechen müssen die entwickelten Apps den Sicherheitsvorgaben von Google.
Loading
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen
Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem entscheidenden technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.
Smartphones: Occasionen werden kaum gekauft, repariert wird auch selten
Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Schnitt alle 3 Jahre ein neues Smartphone.