Google will "Sauklaue" von Ärzten entziffern

21. Dezember 2022 um 12:55
image
Foto: Unsplash+/Getty Images

Zack – und schon ist das Rezept hingekritzelt. Aber wer soll das jetzt bitte lesen können? Google will helfen und kündigt die Entwicklung einer entsprechenden KI an.

Allzu oft kommt es hierzulande zwar nicht mehr vor, dass ein Rezept handschriftlich ausgestellt wird. In anderen Ländern und Erdteilen dürfte dies allerdings noch öfter, wenn nicht sogar täglich, vorkommen. Deshalb hat Googles Research-Team in Indien angekündigt, unleserliche Rezepte mittels Künstlicher Intelligenz lesbar zu machen.
image
Um Apothekerinnen und Apothekern zu helfen, heisst es in der Mitteilung, könne die zu Testzwecken in Google Lens integrierte KI Medikamente in handschriftlichen Rezepten identifizieren und hervorheben. Die Technologie könne helfen, handschriftliche, medizinische Dokumente zu digitalisieren.
Es genügt dabei, ein Foto des Rezepts zu machen oder hochzuladen und die App erkennt die erwähnten Medikamente und hebt diese entsprechend hervor. Einen Termin für die definitive Veröffentlichung der Funktion gibts bis dato noch nicht.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

image

Schweiz will sich eine souveräne KI schaffen

Während der "Swiss AI Weeks" im September spannen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen mit dem Ziel, an einer "AI Made in Switzerland" zu arbeiten.

publiziert am 3.6.2025
image

Neuralink holt sich 650 Millionen Dollar

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma hat sich neue Investorengelder besorgt.

publiziert am 3.6.2025
image

Microsoft investiert 400 Millionen in Schweizer KI-Ausbau

Der Softwarekonzern will seine Schweizer Rechenzentren für KI aufrüsten, Geld für die Innovationsförderung in die Hand nehmen und die Bevölkerung für KI weiterbilden.

publiziert am 2.6.2025