Google will "Sauklaue" von Ärzten entziffern

21. Dezember 2022 um 12:55
image
Foto: Unsplash+/Getty Images

Zack – und schon ist das Rezept hingekritzelt. Aber wer soll das jetzt bitte lesen können? Google will helfen und kündigt die Entwicklung einer entsprechenden KI an.

Allzu oft kommt es hierzulande zwar nicht mehr vor, dass ein Rezept handschriftlich ausgestellt wird. In anderen Ländern und Erdteilen dürfte dies allerdings noch öfter, wenn nicht sogar täglich, vorkommen. Deshalb hat Googles Research-Team in Indien angekündigt, unleserliche Rezepte mittels Künstlicher Intelligenz lesbar zu machen.
image
Um Apothekerinnen und Apothekern zu helfen, heisst es in der Mitteilung, könne die zu Testzwecken in Google Lens integrierte KI Medikamente in handschriftlichen Rezepten identifizieren und hervorheben. Die Technologie könne helfen, handschriftliche, medizinische Dokumente zu digitalisieren.
Es genügt dabei, ein Foto des Rezepts zu machen oder hochzuladen und die App erkennt die erwähnten Medikamente und hebt diese entsprechend hervor. Einen Termin für die definitive Veröffentlichung der Funktion gibts bis dato noch nicht.

Loading

Mehr zum Thema

image

Winterthur erneuert Smart City Strategie

Die 2018 definierte Smart-City-Strategie sei nicht mehr zeitgemäss, befindet der Stadtrat. Neu rücken Innovation, Bedürfnisorientierung und Co-Kreation in den Mittelpunkt.

publiziert am 20.12.2024
image

Vidymed leidet weiterhin unter Folgen des Cyberangriffs

Die Waadtländer Praxisgruppe wurde vor mehr als einer Woche attackiert. Krankenakten können immer noch nicht eingesehen werden.

publiziert am 20.12.2024
image

Psychiatrie Winterthur arbeitet künftig mit Cistec

Die Integrierte Psychiatrie Winterthur hat einen Ersatz für ihr Klinikinformationssystem Polypoint gefunden. In einer öffentlichen Ausschreibung konnte Cistec überzeugen.

publiziert am 18.12.2024
image

KI führt zu Boom bei Halbleitern und Rechenzentren

Software mit Künstlicher Intelligenz verlangt mehr Rechenleistung. Analysten erwarten, dass 2025 die Halbleiterindustrie und der RZ-Markt einen Boom erleben.

publiziert am 16.12.2024