Handelsverband: Tiktok wird das neue Amazon

8. November 2024 um 11:30
  • politik & wirtschaft
  • e-commerce
  • Schweiz
  • China
image
Foto: Unsplash+

Billiganbieter aus China werden eine "echte Gefahr für Schweizer Händler", sagt der Geschäftsführer des schweizerischen Handelsverbands. Auch Tiktok dringt in den E-Commerce-Bereich vor.

Der Schweizer Onlinedetailhandel kämpft gegen starke Konkurrenz aus dem Ausland. Vor allem chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein "stehlen" den hiesigen Shops inzwischen viel Geschäft. Nach Schätzungen von Bernhard Egger, Geschäftsführer des Handelsverbands Schweiz, haben sich die ausländischen Händler rund 1 Milliarde Umsatz pro Jahr geschnappt.
"Wenn man dann noch berücksichtigt, dass der Gegenwert oft höher wäre, liegen wir bei bis zu 3 Milliarden Franken, die dem Schweizer Handel damit fehlen", erklärte er am Donnerstag am Retail Forum am Flughafen Zürich. Er sieht die Billig-Konkurrenz, vor allem aus China, denn auch als echte Gefahr für Schweizer Händler.
Allerdings vor allem für diejenigen, die selbst im Handel mit günstigen und sehr günstigen Kleidern tätig sind. "Für Firmen, die ein höherpreisiges Segment mit besserer Qualität haben, werden diese Anbieter weniger zur Konkurrenz."

Social Commerce wird wichtiger

Für das nächste Jahr sagt Egger dem Schweizer Onlinehandel ein "smartes" Wachstum voraus und verweist auf das Plus von rund 10% in den letzten vier Jahren. Händler müssten sich aber auf Veränderungen in ihren Verkaufskanälen einstellen.
Social Commerce, also der Verkauf über soziale Medien, wird laut Egger immer wichtiger. "Tiktok wird das neue Amazon", sagte er. So biete der chinesische Social-Media-Anbieter inzwischen die gesamte Abwicklung für Onlinehändler an, von der Bestellung über die Bezahlung bis zur Logistik.
Aktuell macht der Social Commerce laut Egger etwa 10 bis 15% des Onlinehandels in der Schweiz aus. "Wir gehen aber davon aus, dass sich das auf rund einen Viertel erhöhen wird. Dieses Thema wird uns darum noch sehr umtreiben", so Egger.

Hybrides Shopping als Chance

Ausserdem bleibe das Thema des hybriden Einkaufens bedeutend. Die häufige Annahme, dass hybrides Shopping – also eine Mischung zwischen online und offline – dazu führt, dass Menschen sich die Ware im Laden ansehen und sie dann online zum günstigsten Preis kaufen, sei nicht korrekt.
"Wir sehen sogar oft Kunden, die sich zuerst online über ein Produkt informieren und dann in den Laden kommen, um es sich in echt anzusehen und auch zu kaufen", sagt er. Für die Händler sei es demnach vor allem wichtig, dass sie sich schon während der Onlinerecherche ihrer potenziellen Kunden als Anbieter dieses Produktes in Szene setzen können.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025