

Hitze zwingt Google- und Oracle-RZs in die Knie
20. Juli 2022, 10:25Aufgrund der hohen Temperaturen mussten Tech-Konzerne im Vereinigten Königreich Teile ihrer Cloud-Rechenzentren offline nehmen.
Im Vereinigten Königreich sind am gestrigen 19. Juni Temperaturen von über 40 Grad Celsius gemessen worden. Dies machte auch den Rechenzentren zu schaffen. Um eine Überhitzung zu verhindern, mussten Google und Oracle Teile ihrer Cloud-Rechenzentren offline nehmen.
Bei Google betroffen war die Zone Europe-West2, aus der auch teilweise EU-Kunden bedient werden. Es sei ein "kühlungsbedingter Fehler aufgetreten", erklärte der Konzern.
Einige Kunden hätten deshalb keine virtuellen Maschinen in der Reigion mehr aufsetzen können. Für eine kleine Gruppe von Kunden sei es zum Verlust von VMs gekommen, schreibt der Konzern auf seiner Statusseite. Die erste Meldung tauchte am späteren Dienstagnachmittag auf. Gegen 22.30 lokale Zeit seien die Probleme behoben worden.
Weiter betroffen war auch das Oracle-Rechenzentrum UK South in London. Der Konzern schreibt ebenfalls von Problemen bei einem Teil der Kühlungsinfrastruktur aufgrund der untypischen Temperaturen in der Region. Man habe einen Teil der Infrastruktur abschalten müssen, um unkontrollierte Hardware-Ausfälle zu verhindern, so Oracle. "Infolgedessen können einige Kunden möglicherweise nicht auf die in der Region gehosteten Ressourcen der Oracle Cloud Infrastructure zugreifen oder diese nutzen."
Im Vereinigten Königreich wurden am 19. Juni Rekordtemperaturen erreicht. 'Bloomberg' berichtet, dass einige Betreiber von Rechenzentren in London versucht hätten, Anlagen mit Wasser zu besprühen, um die Einrichtungen kühl zu halten.
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hausmitteilung: 1 Jahr nach unserem Relaunch
Wir gingen heute vor einem Jahr mit der neuen Website live. Was ist in dieser Zeit geschehen?
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.