

HWZ startet CAS für "New Work"
8. Februar 2022 um 14:11Das Management der neuen Arbeitswelten erfordert neue Skillsets, glaubt die Hochschule für Wirtschaft Zürich.
In diesem Herbst startet die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) einen CAS-Lehrgang zum Thema "New Work". Der digitale Wandel transformiere unsere Arbeitswelt zu "New Work", findet die HWZ. Mobil-flexibles Arbeiten, Homeoffice, Online-Workshops und Video-Calls seien zum Massenphänomen geworden. Agile Arbeitsweisen in Coworking Spaces, Faktoren wie Sinnhaftigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben würden bekannte Strukturen und Abläufe verdrängen. Unternehmen müssten daher ihre IT-Infrastruktur, Bürokonzepte und Führungsstile neu überdenken.
Der neue Lehrgang unter der Leitung von Dr. Sarah Genner soll gemäss der HWZ bei seinen Absolventen das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von New-Work-Modellen stärken. Gleichzeitig biete er ihnen einen methodischen Werkzeugkasten für den Umgang mit digitalen Arbeitsprozessen und veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden.
Die HWZ nimmt in ihrer Mitteilung zum neuen CAS einige heutzutage oft gehörte Schlagworte auf. Beispielsweise fordere New Work "Sinnhaftigkeit" statt "Regelhaftigkeit". Und für die Generationen Y und Z, die gleichzeitig "Digital Natives" sind und die heutzutage die Mehrheit der Arbeitnehmenden in der Schweiz stellen, würden "flache Hierarchien, Freiheit und Flexibilität" zu den wichtigen "Lebensqualitäten" zählen.
Immerhin relativiert die Studiengangsleiterin Sarah Genner auch gleich selbst diese Schlagwortschlacht: "Der CAS New Work HWZ bietet neben zahlreichen Praxisbeispielen einen Blick hinter die angesagten Schlagworte von 'Future of Work', zeigt nützliche Trends auf und nimmt Hypes den Wind aus den Segeln".
Loading
Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen
Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.
ETH entwickelt digitales Emblem für humanitäres Recht im Cyberspace
Das Emblem soll in Systeme des Roten Kreuzes und weiterer Organisationen integriert werden. Es soll zeigen, dass eine digitale Infrastruktur Anrecht auf Schutz hat.
Instituts für Photonics und Robotics der FHGR unter neuer Leitung
An der Fachhochschule Graubünden übernimmt Udo Birk das Amt von Tobias Leutenegger.
EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke
Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.