

Smartphone-Markt schwächelt noch mehr, als erwartet
1. Juni 2023 um 09:09"Ein Jahr der Vorsicht": Aufgrund der schwächeren Wirtschaftsaussichten geht der Marktforscher IDC für 2023 von einem deutlich schwächeren Smartphone-Absatz aus als bisher.
IDC senkt die Prognose für den Smartphone-Markt für das laufende Jahr. Zunächst ging der Marktforscher davon aus, dass der Absatz im Jahresvergleich nur um 1,1% zurückgehen wird. Neu erwartet IDC einen Absatz von 1,17 Milliarden Stück – das sind 3,2% weniger als 2022.
Trotz der niedrigeren Prognose für 2023 erwarten die Marktforscher aber für 2024 eine deutliche Erholung, respektive ein Wachstum von 6% gegenüber dem laufenden Jahr.
Nachfrage bleibt schwach, trotz Neuerungen
Die Korrektur nach unten führt der Marktforscher auf mehrere Faktoren zurück, darunter die schwächeren Wirtschaftsaussichten und die anhaltende Inflation. "Wenn 2022 ein Jahr der überschüssigen Lagerbestände war, ist 2023 ein Jahr der Vorsicht", so IDC.
Die Nachfrage bleibe geringer als erwartet. Gespräche mit den Vertriebskanälen und grossen OEMs würden darauf hindeuten, dass sich die Erholung des Smartphone-Markts weiter nach hinten verschiebt, sagt Nabila Popal, Research Director bei IDC.
Die Situation sei "unglücklich", heisst es weiter. Denn man sehe mehr faltbare Geräte auf dem Markt, was für die Branche ein grosser technologischer Schritt nach vorne sei. Aber angesichts des Gegenwinds sei der Zeitpunkt dafür ungünstig.
Loading
AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren
Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.
Schweizer ICT-Branche erwartet Wachstum
Der Swico-Index sinkt zwar aktuell. Doch die ICT-Branche bäumt sich gegen die allgemeine Wirtschaftslage auf.
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.
Microsoft eröffnet neues Büro in Genf
Der Konzern will seine Präsenz in der Romandie ausbauen. Deshalb ist Microsoft Schweiz ins Westhive Alto Pont-Rouge umgezogen.