In Genf entsteht ein KI-Zentrum für das Gesundheitswesen

26. Februar 2025 um 10:41
image
Der Campus Biotech in Sécheron. Foto: Hôpitaux universitaires de Genève

Das Zentrum entsteht aus einer Kooperation der Universitätsspitäler, des Departements für Gesundheit und des Wyss Center für Bio- und Neuroengineering.

Die Universitätsspitäler und das Departement für Gesundheit des Kantons Genf sowie das Wyss Center für Bio- und Neuroengineering haben eine Vereinbarung zur Gründung eines KI-Zentrums für den Gesundheitsbereich getroffen. Wie die drei Partner mitteilen, soll es rund 1000 Quadratmeter im Campus Biotech in Sécheron belegen und in der zweiten Jahreshälfte eröffnet werden.
Das Ziel der Forschung in diesem Zentrum soll die KI-gestützte Verbesserung der Behandlung und Prävention von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten sein. Das Zentrum soll dabei helfen, Synergien zwischen Expertinnen und Experten in verschiedenen neu entstehenden Technologiegebieten zu finden.
Am Zentrum soll die Forschung aber auch mit der Praxis Hand in Hand gehen, denn dort werden auch Patientinnen und Patienten aufgenommen und diagnostiziert werden. Neben neuen medizinischen Methoden sollen so auch KI-gestützte Methoden zur Vereinfachung von administrativen Vorgängen entwickelt und getestet werden. Hier geht es beispielsweise um die Optimierung der Prozesse von der Patientenaufnahme bis zur -entlassung oder das Personal- und Finanzmanagement.
Im Jahr 2028 soll dann die Behandlung von Patienten noch mehr in den Vordergrund treten. Die Universitätsspitäler werden in drei Jahren den Betrieb komplett übernehmen und das Zentrum für die Patientenaufnahme und klinische Behandlungen nützen. Trotzdem soll auch die Forschung weitergehen.

Loading

Mehr zum Thema

image

EU steckt 1,3 Milliarden in Digital-Technologie

Künstliche Intelligenz ist eines der Hauptinvestitionsziele der Europäischen Union. Aber auch ein digitaler Zwilling der Erde und die Cybersicherheit werden mit Fördermitteln bedacht.

publiziert am 28.3.2025
image

1,7 Millionen Dollar für Lausanner Startup Wecheer

Wecheer entwickelt Lösungen für die Konsumgüterindustrie und hat bereits einige prominente Kunden.

publiziert am 28.3.2025
image

Oracle lässt Kunden KI-Agenten bauen

AI Agent Studio ermöglicht die Entwicklung eigener KI-Agenten innerhalb der Fusion-Apps. "Wie viel menschliche Kontrolle Sie wünschen, bleibt Ihnen überlassen", sagt Oracle-Schweiz Manager Jean-Marc Pfammatter.

publiziert am 28.3.2025
image

Mini-Labor der ETH testet KI-Zuverlässigkeit

Der Mathematiker Juan Gamella hat eine neue Art entwickelt, um KI-Systeme zu testen und zu verbessern.

publiziert am 28.3.2025