Der Bundesrat hat am 26. Februar 2025 die strategischen Ziele für die Förderagentur Innosuisse für die Jahre 2025 bis 2028 verabschiedet. Grundsätzlich würden in den kommenden Jahren die bestehenden Förderangebote weitergeführt und wo nötig konsolidiert, schreibt der Bundesrat.
Neu werde sich Innosuisse an der nationalen Initiative zur Förderung der Quantenwissenschaften "Swiss Quantum Initiative" (SQI) engagieren, so die Mitteilung. Dazu sollen Schweizer Unternehmen mit Innovationsvorhaben in diesem Bereich gezielt unterstützt werden. Die SQI ist der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) angegliedert und setzt sich aus Expertinnen und Experten von Hochschulen, dem Privatsektor und der Regierung zusammen.
Forschung und Innovation
Mindestens 50% der Mittel sollen in die
klassische Projektförderung fliessen, bei der Forschungs- und Industriepartner gemeinsam innovative Vorhaben realisieren, so die Mitteilung. Mit der Projektförderung sollen Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, ihre Innovationen auch auf den Markt bringen können, um wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Nutzen zu stiften.
Parallel dazu halte Innosuisse an den in den letzten Jahren eingeführten Vorhaben zur
Innovationsförderung bei Startups oder der
Flagship-Initiative fest, heisst es weiter. Auch die Instrumente zur Förderung des Unternehmertums sowie für den Wissens- und Technologietransfer sollen weitergeführt werden.
Künftig soll zudem die Ziel- und Wirkungsorientierung vermehrt im Fokus stehen, ist dem Innosuisse-Programm zu entnehmen. Das Portfolio soll im Interesse des effizienten Mitteleinsatzes "evidenz- und wirkungsbasiert" konsolidiert werden.