Innosuisse engagiert sich bei der "Swiss Quantum Initiative"

26. Februar 2025 um 13:41
image
Foto: Chetan Kolte / Unsplash

Der Bundesrat hat die Ziele der Förderagentur bis 2028 festgelegt. Neu wird sich Innosuisse in die "Swiss Quantum Initiative" einbringen.

Der Bundesrat hat am 26. Februar 2025 die strategischen Ziele für die Förderagentur Innosuisse für die Jahre 2025 bis 2028 verabschiedet. Grundsätzlich würden in den kommenden Jahren die bestehenden Förderangebote weitergeführt und wo nötig konsolidiert, schreibt der Bundesrat.
Neu werde sich Innosuisse an der nationalen Initiative zur Förderung der Quantenwissenschaften "Swiss Quantum Initiative" (SQI) engagieren, so die Mitteilung. Dazu sollen Schweizer Unternehmen mit Innovationsvorhaben in diesem Bereich gezielt unterstützt werden. Die SQI ist der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) angegliedert und setzt sich aus Expertinnen und Experten von Hochschulen, dem Privatsektor und der Regierung zusammen.

Forschung und Innovation

Mindestens 50% der Mittel sollen in die klassische Projektförderung fliessen, bei der Forschungs- und Industriepartner gemeinsam innovative Vorhaben realisieren, so die Mitteilung. Mit der Projektförderung sollen Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, ihre Innovationen auch auf den Markt bringen können, um wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Nutzen zu stiften.
Parallel dazu halte Innosuisse an den in den letzten Jahren eingeführten Vorhaben zur Innovationsförderung bei Startups oder der Flagship-Initiative fest, heisst es weiter. Auch die Instrumente zur Förderung des Unternehmertums sowie für den Wissens- und Technologietransfer sollen weitergeführt werden.
Künftig soll zudem die Ziel- und Wirkungsorientierung vermehrt im Fokus stehen, ist dem Innosuisse-Programm zu entnehmen. Das Portfolio soll im Interesse des effizienten Mitteleinsatzes "evidenz- und wirkungsbasiert" konsolidiert werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

1,7 Millionen Dollar für Lausanner Startup Wecheer

Wecheer entwickelt Lösungen für die Konsumgüterindustrie und hat bereits einige prominente Kunden.

publiziert am 28.3.2025
image

Mini-Labor der ETH testet KI-Zuverlässigkeit

Der Mathematiker Juan Gamella hat eine neue Art entwickelt, um KI-Systeme zu testen und zu verbessern.

publiziert am 28.3.2025
image

Algorithmus macht Roboter flexibler einsetzbar

Das ETH-Spin-off Flink Robotics will die Paketlogistik re­vo­lu­tio­nie­ren. Die Software des Startups soll Robotern bei der Zusammenarbeit helfen.

publiziert am 27.3.2025
image

Technopark Luzern ernennt KI-Experten zum neuen Geschäftsleiter

Aldo Lamberti folgt auf Franco Chicherio. Lamberti soll beim Luzerner Innovationshub einen Schwerpunkt auf KI legen.

publiziert am 27.3.2025