Innosuisse startet zweites Startup-Förderprogramm

29. August 2023 um 09:34
  • innovation
  • Innosuisse
  • Startups
  • KMU
  • e-government
  • bund
image
Foto: Thisisengineering Raeng / Unsplash

Mit dem Swiss Accelerator sollen die weggefallenen Projekte aus Horizon Europe kompensiert und Innovationen von hiesigen Startups und KMU gefördert werden.

Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) hat die zweite Ausschreibung für den Swiss Accelerator lanciert. Mit dem Förder­programm unterstützt Innosuisse Innovationsprojekte von Startups und KMU nach deren Markteintritt. Gesuche können vom 29. August bis 9. Oktober 2023 eingereicht werden. Das Förderprogramm steht sowohl Startups als auch Firmen mit weniger als 250 Vollzeitstellen offen.
Die Unternehmen können für Projekte mit überdurchschnittlich hohem Innovationspotenzial direkte finanzielle Unterstützung beantragen. Dafür müssen sie neuartige Produkte und Dienstleistungen rasch und wirkungsvoll umsetzen und skalieren können. Dadurch will Innosuisse das Wachstum von innovativen Schweizer Unternehmen beschleunigen.
Die Gewinner der Förderbeiträge werden in einem kompetitiven, dreistufigen Evaluationsverfahren ermittelt. In einem ersten Schritt ist nun die Eingabe von Kurzgesuchen möglich. Der Förderbeitrag von Innosuisse beträgt maximal 70% der Projektkosten. Die anderen 30% tragen die Unternehmen selbst. Pro Projekt beträgt die Unterstützung maximal 2,5 Millionen Schweizer Franken.
Beim Swiss Accelerator handelt es sich um eine Übergangsmassnahme für Horizon Europe. Weil die Schweiz beim EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation als nicht assoziiertes Drittland gilt, hat der Bundesrat Inno­suisse 2023, wie bereits 2022, mit der Durchführung dieser Übergangsmassnahme beauftragt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025