IT-Jobs sind durch KI am stärksten gefährdet

27. März 2024 um 14:44
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Aktuelle Daten zeigen, welche Jobs die Auswirkungen von KI am stärksten beeinflusst. Demnach werden IT- und Finanz­spezialistinnen und -spezialisten den Einfluss am heftigsten spüren.

Nicht alle Branchen beziehungsweise Jobs sind gleichermassen durch die rasante Ausbreitung von KI betroffen. Eine Erhebung des World Economic Forums in Zusammenarbeit mit Accenture zeigt die möglichen Auswirkungen grosser Sprachmodelle auf die Arbeitsplätze.
Die Forschenden haben 19'000 verschiedene Aufgaben, die im Berufsalltag anfallen, identifiziert und geschätzt, wie viel menschliches Engagement zur Erledigung dieser Jobs erforderlich ist. Herausgekommen ist eine Einschätzung, ob Künstliche Intelligenz beziehungsweise Sprachmodelle einen grossen, kleinen oder gar keinen Einfluss auf die jeweiligen Jobs haben, wie nachfolgende Grafik eindrücklich visualisiert.
Nicht vergessen werden darf dabei jedoch, wie viele Jobs in welchen Segmenten durch KI überhaupt erst entstehen. Klar scheint uns: IT-Jobs dürften auch diesbezüglich auf den vordersten Plätzen landen, nur sind es halt andere Profile.


Loading

Mehr zum Thema

image

Infostealer, ungeschützte Repositories: Aktuelle Security-Trends

Hacker nutzen vermehrt alternative Angriffsmethoden, um Unternehmensnetzwerke zu knacken. Exploits bleiben trotzdem der Hauptangriffsvektor.

publiziert am 25.4.2025
image

BEKB-CEO wird Verwaltungsratspräsident von Aity

Armin Brun löst Alois Schärli ab. Die IT-Tochtergesellschaft Aity der Berner Kantonalbank soll "weiterentwickelt" werden.

publiziert am 24.4.2025
image

Entlässt Intel 20% seiner Belegschaft?

Die Reorganisation unter dem neuen CEO läuft. Um das Unternehmen wieder zur alten Grösse zu führen, soll jetzt zahlreichen Mit­ar­bei­ten­den gekündigt werden.

publiziert am 23.4.2025
image

Reallöhne in der Schweizer IT-Branche sind wieder gesunken

Zwar sind die Nominallöhne 2024 leicht gestiegen, doch es gab einen Reallohnverlust. Damit liegt die Entwicklung im IT-Sektor unter dem Schweizer Durchschnitt.

publiziert am 22.4.2025