IT-Panne führt zu Betriebsunterbruch am Flughafen Genf

11. März 2025 um 14:39
letzte Aktualisierung: 11. März 2025 um 16:13
image
Foto: Flughafen Genf

Sowohl beim Abflug als auch bei der Ankunft kam es zu Ver­zö­ge­run­gen. Ursache des Problems war eine Störung in der Telematik.

Eine Informatik-Panne hat am Nachmittag des Dienstags, 11. März 2025, den Betrieb am Flughafen Genf gestört. Es muss mit erheblichen Verzögerungen bei Abflug und Ankunft gerechnet werden, hiess es auf der Website des Genfer Flug­hafens. So konnten zwischenzeitlich nur Flüge, die auf dem Weg nach Genf waren, abgefertigt werden. Sämtliche Starts wurden annulliert.
"Es werden nur noch Flüge aufgenommen, die bereits auf dem Weg zum Flug­hafen Genf sind. Die Passagiere werden gebeten, sich mit ihren Flug­gesell­schaften in Verbindung zu setzen", sagte ein Sprecher des Flugplatzes gegen­über 'Keystone-SDA'.
Blickte man auf die geplanten Ankünfte am Flughafen Genf, sah man, dass für diverse internationale Flüge Verspätungen von bis zu einer Stunde angegeben wurden. Auch bei den Abflügen gab es teilweise Verzögerungen.
Mittlerweile konnte die Störung aber behoben werden. Wie der Flughafen mitteilte, wurde der Flugverkehr gegen 14.30 Uhr wieder aufgenommen. Als Ursache für die Störung wurde ein Problem mit der Tele­matik angegeben. Diese funktionierte während der Panne nicht mehr und die Bildschirme blieben schwarz. Die Flugsicherung Skyguide sei von der Störung nicht betroffen gewesen, teilte der Flughafen Genf mit.
Nach ersten Erkenntnissen wurde die Panne auch nicht durch einen Cyberangriff verursacht. "Alles deutet darauf hin, dass es sich um einen technisch bedingten Ausfall handelt", sagte der Sprecher.
Update 15.50 Uhr: Die Störung konnte behoben werden. Der Artikel wurde entsprechend angepasst und um die Ursache des Problems ergänzt.
Update 17.10 Uhr: Statement zum technisch begingten Ausfall ergänzt.

Loading

Mehr zum Thema

image

So wird KI beim Bund eingesetzt

Künstliche Intelligenz für Pollenmessung, Betrugserkennung und als Chatbot für Bürgeranfragen – beim Bund ist KI schon an einigen Orten angekommen.

publiziert am 11.4.2025
image

Verleger fordern klare Regeln für KI

In einer "Erklärung von Zürich" verlangen Verlegerverbände Regeln für KI-Anbieter, die auf ihre Inhalte zugreifen.

publiziert am 11.4.2025
image

Software bremst Aargauer Friedensrichter aus

Die fehlerhafte Umstellung auf Windows 11, neue Gesetzestexte und die auslaufende Wartung behindern den Arbeitsalltag der Friedensrichterinnen und -richter im Aargau.

publiziert am 10.4.2025
image

Procloud wird Teil von Sequotech

Die Sequotech Gruppe verstärkt sich im Bereich Cloud-Services und Microsoft-Technologien durch die Übernahme des Lenzburger IT-Dienstleisters Procloud.

publiziert am 10.4.2025