IT-Security: Personalmangel ist das Problem, nicht das Geld

8. August 2022 um 13:34
  • security
  • studie
  • it-strategie
  • tcs
image
Security-Fachleute sind manchmal so rar wie Wasser in der Wüste. Foto: Jared Vedi / Unsplash.

Laut einer internationalen Umfrage sehen Security-Verantwortliche nur bei jedem 10. Unternehmen Probleme wegen des Security-Budgets.

Gemäss einer von Tata Consultancy Services (TCS) in Auftrag gegebenen internationalen Umfrage sehen sich die Chief Risk Officers (CROs) und Chief Information Security Officers (CISOs) einer knappen Mehrheit der befragten Unternehmen (54%) nicht genügend gerüstet, um auch raffinierte Cyberangriffe abwehren zu können. 25% sagen, dass sie zwar die fortschrittlichste erhältliche Technologie nutzen, aber dass sie auch so nicht in der Lage wären, alle Angriffe abzuwehren. 30% erklären, dass sie nur häufig vorkommende Attacken abwehren können, beispielsweise DDoS-Angriffe oder Angriffe mit bekannter Malware, die aufgrund von Signaturen erkannt werden kann. 46% glaubt dagegen, durch den Einsatz von KI-basierten Security-Lösungen gut gerüstet zu sein.
Die grösste Herausforderung für die Sicherheit ihrer Unternehmens-IT sehen die Befragten aber nicht in technologischen Aspekten. In einem Ranking der Probleme setzten sie die Schwierigkeit, Personal mit den erforderlichen Skills für das Management, die Implementierung und die Pflege von Cybersecurity-Technologien zu finden, an die oberste Stelle. 44% der Befragten gaben an, dass die Probleme haben, genügend Talente mit Kenntnissen in den Bereichen Cyberrisiken und -sicherheit für sich zu gewinnen und 42% haben Probleme dabei, diese Leute zu halten.
An die zweite Stelle des Rankings setzten die CROs und CISOs die geänderten Anforderungen an das Arbeitsumfeld, beispielsweise das Homeoffice und die damit verbundenen Risiken. So mussten den Mitarbeitenden aufgrund der Pandemie und dem daraus folgenden Wechsel ins Homeoffice unter anderem kurzfristig Fernzugriffsmöglichkeiten auf die Systeme und Datenbanken ihres Arbeitgebers ermöglicht werden. Das eröffnete für Cyberkriminelle neue Angriffspunkte.
Die diversen Sicherheitsrisiken zu bewerten sowie ihre Kosten zu quantifizieren, stellt für die Befragten die drittgrösste Herausforderung dar.
Erst an zehnter Stelle im Ranking folgen Budgeteinschränkungen. Dass Letztere immer weniger Unternehmen betreffen, zeigt laut TCS die grosse Investitionsbereitschaft. 52% der europäischen sowie 62% der nordamerikanischen Firmen gaben an, ihre Budgets für IT-Sicherheit seit dem vergangenen Jahr erhöht zu haben.
Für die die Studie wurden zwischen Februar und März dieses Jahres 607 CISOs und CROs aus den USA, Kanada und 10 europäischen Ländern befragt. Mehrheitlich arbeiten sie für grosse, mittelgrosse oder Grossunternehmen. Eine ausführliche Beschreibung der Resultate kann kostenlos und ohne Angabe von persönlichen Daten heruntergeladen werde (PDF).

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023