IT-Strategiechef für Ob- und Nidwalden bestimmt

26. Juni 2023 um 08:51
  • people & jobs
  • e-government
  • kanton
image

Die Kantone Nidwalden und Obwalden haben Urs Bisang zum Vorsitzenden der Informatikstrategie-Kommission gewählt.

In den Kantonen Obwalden und Nidwalden sollen die IT-Basisinfrastruktur sowie Anwendungen auf Gemeinde- und Kantonsebene vereinheitlicht werden. Das ist in der gemeinsamen Informatikstrategie festgehalten, die in diesem Frühjahr in Kraft getreten ist. Ebenso geregelt wird darin zum Beispiel das Vorgehen beim Bezug von IT-Leistungen.
Wie die Kantone nun mitteilen, seien in einem ersten Schritt nach Inkrafttreten der Strategie die Mitglieder der Informatikstrategie-Kommission gewählt worden. "Das Gremium hat beratende sowie planerische Aufgaben und unterstützt die Kantonsparlamente, Regierungen und Gemeinden in ihren Entscheidungen" heisst es von der Nidwaldner Finanzdirektorin Michèle Blöchliger.
Der Vorsitz der Kommission sei, um Unabhängigkeit zu gewährleisten, einer externen Fachperson übertragen worden. Dementsprechend haben die Regierungen von Nidwalden und Obwalden gemeinsam entschieden, Urs Bisang aus dem Luzernischen Neuenkirch mit der Aufgabe zu betrauen, so die Mitteilung. Bisang arbeitet bei der Stadt Luzern im Projektportfoliomanagement und Controlling der Dienstabteilung Digital.
Neben Urs Bisang gehören der paritätisch zusammengesetzten Informatikstrategie-Kommission 4 Vertretende der beiden Kantone und ihrer Gemeinden sowie Stefan Müller, Leiter des Informatikleistungszentrum (ILZ) beider Kantone, und eine zusätzliche, von allen Gemeinden gewählte externe Fachperson an.

Loading

Mehr zum Thema

image

Freiburg soll Hardware-Beschaffung für Schulen nicht kantonal regeln

Die parlamentarische Kommission hat das Projekt zur IT-Ausstattung der obligatorischen Schule untersucht und empfiehlt eine Reduktion der Verantwortung des Kantons.

publiziert am 29.4.2025
image

Duolingo ersetzt Leiharbeiter durch KI

Statt auf externes Personal will das Unternehmen künftig auf KI setzen. Erst, wenn die Technologie ausgereizt ist, sollen neue Mitarbeitende angestellt werden.

publiziert am 29.4.2025
image

Bundesamt für Informatik verlängert Security-Schutz freihändig

Cleondris erhält für fast vier Millionen Franken den Zuschlag für eine Cyber Resilience Plattform. Das BIT erklärt deren Einsatz.

publiziert am 29.4.2025
image

KI assistiert St. Galler Bürgerinnen und Bürgern

Der Kanton hat eine KI mit den Inhalten seiner kompletten Kantonswebsite trainiert. Eine neue KI-Suche erspart den Bürgerinnen und Bürgern die eigene Recherche auf den tausenden Unterseiten.

publiziert am 28.4.2025