IT-Woche: Von Hollywood ins Rüebliland

12. Mai 2023 um 13:59
  • kolumne
  • it-woche
image
Illustration: Midjourney

Was die Academy of Motion Pictures einst schaffte, versucht nun ein Aargauer Medienhaus.

Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen. Dabei ist es bereits über 17 Jahre her und ich startete meine journalistische Karriere als Volontär bei der Compi-Zeitschrift 'PCtipp'. In einem meiner ersten Artikel, die ich für das Magazin schrieb, ging es um die besten und schönsten Youtube-Videos des Jahres soundsoviel.

Es begannt mit den Oscars...

Naiv wie ich damals als knapp 20-jähriger Jungspund war, titelte ich: "Youtube vergibt die Video-Oscars" (oder so ähnlich). Es dauerte nicht lange und schon lag ein dickes Couvert auf dem Tisch. Absender: die Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Das ist jene Organisation, die die echten Oscars in Hollywood vergibt, und sie meinte, dass der Name "Oscar" nur in diesem Zusammenhang genutzt werden darf. Wir mögen doch bitte den Titel anpassen, sonst würden sie – sinngemäss – das ganz grobe Geschütz auffahren.
Ich war ziemlich beeindruckt und es blieb auch nicht die letzte Aufforderung (beziehungsweise Drohung) dieser Art im Laufe meiner Karriere. Und je länger sie dauerte, desto weniger liess ich mich davon einschüchtern. Und tatsächlich war es bis jetzt immer so, dass es bei einem Schreiben der Anwältinnen und Anwälte blieb und daraufhin nie etwas passierte, selbst wenn ich einer Aufforderung nicht nachkam.

... endet es in Aarau?

Ein komplett anderer – und für mich bis dato einmaliger – Fall ist nun die Geschichte rund um den Cyberangriff auf das Aargauer Medienhaus CH Media. Dessen Anwälte wendeten sich direkt ans Handelsgericht Aargau und konnten eine superprovisorische Verfügung gegen uns und andere Medien wie 'Wochenzeitung', 'Zentralplus' sowie 'Netzwoche' erwirken. Darin wurde uns gerichtlich untersagt, im Darkweb zu recherchieren. Darüber hinaus mussten wir eine Passage aus einem publizierten Artikel löschen.
Einschüchtern kann man mich mit einer solchen Aktion, auch wenn sie eine Stufe heftiger ist als alles bisher erlebte, nicht mehr. Ich bin erstaunt und irritiert, dass ausgerechnet ein Medienhaus andere Medien zensieren will. Und ich wie auch Anwalt Christian Laux sind überzeugt, dass wir im Recht sind und ein Rechercheverbot im Darkweb nicht haltbar ist. Dementsprechend haben wir die richterliche Verfügung angefochten und das Gericht aufgefordert, diese aufzuheben.

Loading

Mehr zum Thema

image

Vor 26 Jahren: Salesforce macht SaaS salonfähig

Anfangs hatte kaum jemand geglaubt, dass der Software-as-a-Service-Vorreiter dereinst mehr Umsatz machen würde als SAP.

publiziert am 28.2.2025
image

Prantl behauptet: Nach aussen komplex, im Inneren (so) einfach (wie möglich)

Komplexität ist zwar am Markt erwünscht und gut fürs Geschäft, sollte aber nicht in die eigene Firma transportiert werden, führt Kolumnist Urs Prantl aus.

publiziert am 24.2.2025
image

Parldigi direkt: Existentielle Quantum-Resilienz für die Schweiz

Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen jetzt Massnahmen ergreifen und die Umstellung auf neue, quantensichere Verschlüsselungsverfahren vorantreiben, schreibt der neue Vorsitzende der Swiss Cyber Security Days, Nationalrat Nik Gugger.

publiziert am 19.2.2025
image

#Security: Zwischen IT-Sicherheit und Strafverfolgung

Ein geordneter Morgen in einem Spital nimmt eine dramatische Wendung: Ein Cyberangriff bringt Patienten in Lebensgefahr. Während sich das Cert auf die Rückkehr zum Normalbetrieb konzentriert, versucht die Strafverfolgung, die Täter zu fassen.

publiziert am 18.2.2025