Jobabbau bei UBS und CS hängt von IT-Integration ab

19. August 2024 um 08:52
  • Finanzindustrie
  • UBS
  • Credit Suisse
  • people & jobs
image
Foto: Claudio Schwarz / Unsplash

Bis Ende 2026 soll die CS-Plattform abgeschaltet sein. IT-Mitarbeitende werden bis dahin noch gebraucht und danach abgebaut.

"Den Takt des Jobabbaus gibt die IT vor", schreibt die 'NZZ' zu den Stellenstreichungen im Rahmen der Bankenfusion zwischen UBS und Credit Suisse. Das benötigte Personal hänge von der Integration der IT-Systeme der CS und der Migration von CS-Kundinnen und Kunden auf die Plattform der UBS ab.
Wie UBS-CEO Sergio Ermotti bereits im Mai sagte, sollen nur 300 von 3000 Anwendungen der Credit Suisse integriert werden. Damit würden die Risiken durch die Kombination von Plattformen reduziert.

Hauptteil der Migration findet 2025 statt

Die Migration der CS-Kunden und -Kundinnen auf die UBS-Plattformen beginne in diesem Jahr, erklärte Ermotti damals. Das Ziel, 30% der Anwendungen der Credit Suisse stillzulegen, sei das "Maximum", das bis Ende 2024 erreicht werden könne.
Der aktuelle 'NZZ'-Bericht bestätigt das. Demnach soll die Migration hauptsächlich im Laufe von 2025 stattfinden und "bis Ende 2026" soll die CS-Plattform ganz abgeschaltet sein. Viele Entlassungen dürften bis dahin nicht passieren, für die Migration der CS-Kundschaft werde Personal benötigt. Erst wenn alle Kundinnen und Kunden überführt sind, komme der Jobabbau in der IT. Heute seien dort 10'000 Angestellte tätig, davon 40% externe Berater und Dienstleister, so die 'NZZ'.

2600 statt 4000 externe IT-Experten

Nach abgeschlossener Migration sollen nur noch rund 2600 externe IT-Experten die Gruppen-IT betreiben, zitiert die Zeitung das "Umfeld der Bankenspitze". Wie viele der internen IT-Stellen gestrichen werden, ist unbekannt.
Für die Grossbank könnte es eine Herausforderung sein, das nötige Personal über diesen Zeitraum zu halten. Denn wer will schon in einer IT-Abteilung arbeiten, von der man weiss, dass es sie vielleicht bald nicht mehr gibt?
In einer Stellungnahme schreibt die UBS, dass sie seit Jahren die Strategie verfolge, "IT-Angestellte wieder vermehrt direkt bei UBS anzustellen und nicht über externe Dienstleister". Die Credit Suisse habe in ihrem IT-Departement vermehrt auf externe Dienstleister gesetzt. Durch Inhousing "können wir den Bedarf an Entlassungen erheblich reduzieren, da interne Mitarbeitende Rollen, die bisher von externen Dienstleistern abgedeckt wurden, übernehmen können", so die Sprecherin der Grossbank.

Loading

Mehr zum Thema

image

Ringier ernennt neuen Head of Group Data

Jens Berndt folgt auf Merlin Bauer, der bei dem Medienunternehmen unter anderem für die Einführung der Artificial Intelligence Platform von Palantir verantwortlich zeichnete.

publiziert am 24.3.2025
image

Frauenanteil in der Informatikausbildung soll gesteigert werden

Die IT-Schule Ecole 42 hat Chancen zur Förderung von Frauen in der Informatik analysiert. Konkrete Massnahmen sollen mehr Frauen für die Ausbildung gewinnen.

publiziert am 24.3.2025
image

Softwareone erhält neuen Verwaltungsratspräsidenten

Till Spillmann folgt auf Daniel von Stockar, der im Verwaltungsrat bleibt. Die Übernahme von Crayon steht kurz bevor.

publiziert am 21.3.2025
image

Faigle bestimmt Nachfolger für Bäbler

Bäbler hat Anfang Februar die Geschäftsleitung des Managed-Print-Dienstleisters übernommen. Der neue COO heisst Marco Marmo.

publiziert am 19.3.2025