Kanadische Medien verklagen OpenAI

2. Dezember 2024 um 13:43
image
Foto: CBC

Einige der grössten kanadischen Medienhäuser ziehen vor Gericht. Sie werfen OpenAI vor, Artikel für KI-Training missbraucht zu haben und fordern Schadensersatz.

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI sieht sich mit einer weiteren Klage wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen konfrontiert. Vor dem Obersten Gerichtshof von Ontario haben fünf der grössten kanadischen Medienhäuser eine entsprechende Klageschrift eingereicht. Sie werfen dem Unternehmen vor, ihre Artikel und Inhalte zum Training seiner KI-Modelle missbraucht zu haben.
'Torstar', 'Postmedia', 'The Globe and Mail', 'The Canadian Press' sowie der öffentlich-rechtliche Sender 'CBC/Radio-Canada' schreiben in einer gemeinsamen Erklärung: "OpenAI verstösst regelmässig gegen Urheberrechte und Online-Nutzungsbedingungen, indem es grosse Mengen an Inhalten aus kanadischen Medien sammelt, um seine Produkte wie ChatGPT zu entwickeln. OpenAI profitiert von der Verwendung dieser Inhalte, ohne dafür eine Genehmigung einzuholen oder die Eigentümer der Inhalte zu entschädigen."

Schadenssumme könnte in die Milliarden gehen

Die Medienhäuser fordern Schadensersatz in Höhe von 20'000 kanadischen Dollar (rund 12'600 Franken) pro Artikel, der ihrer Ansicht nach zum illegalen Training von ChatGPT verwendet wurde. Diese Summe könnte sich auf mehrere Milliarden Dollar kumulieren. Zudem wird eine einstweilige Unterlassungsverfügung zur Nutzung von Inhalten durch OpenAI verlangt.
"Nachrichtenmedienunternehmen begrüssen technologische Innovationen. Allerdings müssen sich alle Beteiligten an die Gesetze halten und die Nutzung geistigen Eigentums muss zu fairen Bedingungen erfolgen", so die Medienhäuser. Die öffentlichen Aussagen von OpenAI, "dass es fair oder im öffentlichen Interesse sei, das geistige Eigentum anderer Unternehmen zu ihrem eigenen kommerziellen Vorteil zu nutzen, sind falsch".

OpenAI: Training mit öffentlich verfügbaren Daten

OpenAI erklärte gegenüber 'Reuters', dass seine Modelle mit öffentlich verfügbaren Daten trainiert worden seien und auf Fair Use sowie den damit verbundenen internationalen Urheberrechtsprinzipien basierten. "Wir arbeiten eng mit Nachrichtenverlagen zusammen, unter anderem bei der Anzeige, Zuordnung und Verlinkung ihrer Inhalte in der ChatGPT-Suche, und bieten ihnen einfache Möglichkeiten, sich abzumelden, falls sie dies wünschen", sagte ein Sprecher.
In der Vergangenheit hat OpenAI bereits Partnerschaften mit einigen Medienhäusern zur Nutzung von Inhalten abgeschlossen, zum Beispiel mit der 'Financial Times', mit 'Associated Press' oder in Deutschland mit dem Axel-Springer-Verlag. Einen anderen Weg ging im August 2023 hingegen die 'New York Times'. Sie verbot OpenAI und anderen KI-Anbietern die Nutzung ihrer Inhalte.

Die Situation in der Schweiz

In der Schweiz sind offiziell noch keine Partnerschaften zwischen grossen Verlagshäusern und OpenAI für die Nutzung von Inhalten bekannt. Ringier arbeitet in Polen für seine dortigen Medienprodukte mit dem Unternehmen zusammen, unterhält in der Schweiz dagegen eine Partnerschaft mit Google.
Ringier-CEO Marc Walder hatte laut 'Persönlich' im Mai erklärt: "Wir ermöglichen jenen den Zugang zu unseren Daten, mit denen wir uns einigen." Anfänglich hätten alle die Ringier-Artikel nutzen können. Aber: "Jetzt machen wir die Tür zu." Hierzulande verhindert unter anderem '20 Minuten', dass KI-Modelle auf die Inhalte des Mediums zugreifen können. Ähnlich handhaben dies Tamedia und NZZ. Noch keine Blockade gibt es bis jetzt bei Inhalten von 'SRF'.

Loading

Mehr zum Thema

image

Geoportal des Bundes listet neu Notfalltreffpunkte

Bei Katastrophen und Notlagen gibt es Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung. Diese Standorte wurden nun ins Geoportal des Bundes aufgenommen und stehen Drittanbietern via API zur Verfügung.

publiziert am 21.1.2025
image

Helvetia dementiert grossen Stellenabbau in der IT

Die Versicherung war wegen Plänen für einen grossflächigen Personalabbau in der IT in die Schlagzeilen geraten. Kürzungen im grossen Stil seien nicht geplant, betont ein Sprecher.

publiziert am 21.1.2025
image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Lenovo will Infinidat übernehmen

Mit der Akquisition des Speicherherstellers will Lenovo seinen Infrastrukturbereich für Rechenzentren stärken und ein Speicher-Portfolio aufbauen.

publiziert am 20.1.2025